Emmaus-Begegnung

Das Frühjahr schreitet voran. Bäume, Büsche, Wiesen und Felder zeigen sich nach und nach von ihrer schönsten Seite. Emil treibt es hinaus in Gottes freie Natur. Er kennt die Straßen und Wege seiner engeren Heimat wie die eigene Westentasche. Von Jugend an zog es ihn immer wieder hinaus ins Freie. Er wurde von allem Neuen magisch angezogen, und war die Neugier in Person. Nur die Nacht setzte seiner Entdeckungslust eine Grenze; aber selbst in seinen Träumen spiegelte sich die durch nichts voll zu befriedigende Lebenslust. Zu Fuß wandernd und singend, gehörten ihm und seinen Freunden der Schwarzwald mit seinen Bergen, Tälern, Flüssen, Seen grünen Matten und schattigen, geheimnisvollen Wäldern. Fleißige, strebsame Menschen sind dort zu Hause, bestellen das karge Land, und leben mit ihren Tieren in den, an den Hängen klebenden Höfen, unter den tiefgezogenen Dächern, die ihnen auch bei Kälte und Schnee Schutz bieten.

Emil hatte längst die trauten Kindertage hinter sich gelassen, und andere Regionen unseres reichen Landes kennen gelernt. Bis zum heutigen Tag blieb ihm, nur unterbrochen von beruflichen Aufgaben, das Interesse an allen Gaben und Geschenken des Lebens erhalten. Schon geraume Zeit ist vergangen, seit er zum letzten Mal in seiner Heimat war. Wie in einem schönen Traum, breitete sich nun die Landschaft in wechselnden Bildern vor seinen Augen aus. Tiefe Täler, schwungvolle Höhen, Felder und Wiesen, und immer wieder einzelne Bauernhöfe, waren zu sehen, die sich an die Abhänge schmiegten. Gar wohl war ihm zumute, und eine stille Freude breitete sich in ihm aus, alles wie vor Jahren, wohl erhalten vorzufinden. Tief nahm er die vielen Eindrücke in sich auf, und Dankbarkeit erfüllte ihn. Er schämte sich einiger Tränen nicht, und war ganz Auge und Ohr.

Da begegnete ihm unvermutet ein anderer Wanderer, der den gleichen Weg ging. Eine gegenseitige Vorstellung war nicht nötig. Ein prüfender Blick genügte, um zu erkennen, dass sie unterwegs waren, fähig zu Reden und zu Schweigen. Sie gingen ein Stück des Weges neben einander. Es herrschte Stille, nur das leise Rauschen des Windes in den Tannen, und der unbeschwerte Gesang der Vögel, begleitete sie. Dies schien die Wanderer aber nicht zu stören. Es fühlte sich gut an, mit ihren Gedanken und Gefühlen nicht mehr allein zu sein. Zunächst eher zögerlich, dann aber lebhafter, begannen sie mit einander zu reden, als ob ein Bann gebrochen, und Vertrauen möglich wäre. Wie einst die Emmaus-Jünger mit einander redeten, was sie und ihre Gemüter bewegte, lief das Gespräch hin und her. Betroffen und traurig, erzählten sie sich die neusten Geschichten von all den Krisen, in Europa, in der Ukraine, und auf der ganzen Welt. Ja, es gab auch heute noch Tod, Not und Leid der Menschen zu beklagen, wie damals, als Jesus Christus, der Gottes- und Menschensohn schmachvoll für uns am Kreuze endete. Bei diesen und ähnlichen Überlegungen, vermochte die heile Welt, der sie umgebenden Natur, für eine Weile keinen Trost mehr zu spenden. Das Elend und die aktuellen Bedrohungen der Menschen, schienen alle Lebensfreude zu ersticken. Das Gespräch verstummte. Es gab plötzlich nichts mehr zu sagen. Nur die Vögel, die trotzig ihre zarten Stimmen erhoben, und die umgebende Natur, hielten dem Schmerz stand, und bildeten einen tröstlichen Raum, in dem eine Ahnung von Hoffnung und Zukunft, die Erstarrung lösen konnte.

Die Wanderer bemerkten nun, dass sie nicht allein waren, tauschten verständnisvolle Blicke aus, und begannen, wie damals die Emmaus-Jünger, einander tröstend, von der Hoffnung zu erzählen, die der EINE verlässlich eröffnete, der auch heute, als der geheimnisvolle Dritte mit ihnen ging. Jetzt ging ihnen ein estes österliches Licht auf, und sie erkannten: Es war keine zufällige Begegnung, sondern eine Fügung Gottes mit der Aufgabe, sich auf dem Lebensweg zu trösten. Und sie begannen einander zu erzählen, wie sie Jesus Christus als denselben, der gekreuzigt und begraben wurde, als Grund aller Hoffnung, in ihrem Leben erfahren hatten. Emil sagte darauf hin zu seinem Wegbegleiter: „Nun lösen sich in mir dir Bande, die den Herrn in mir im Grabe hielten. ER derselbe, der unter uns lebte und starb, durfte ja nicht im Tode bleiben, um als ewige Liebe des dreifaltigen Gottes in und bei uns zu sein. Mir geht auch ein österliches Licht auf, entgegnete sein Begleiter: „Ich kann nun zulassen, dass der von den Toten auferstandene Herr, unsere Not und Klage hört, und uns tröstet und begleitet. Hatten wir doch auch keine Scheu, miteinander über alles zu reden, was uns zutiefst bewegte. Wir Menschen leben eben nicht allein, und unser HERR will auf SEINE Weise unter uns sein.“ Emil gab zur Antwort: Ich bin ja auch überrascht, dass Sie mir genau in dem Augenblick begegneten, als ich bei meiner Wanderung im schönen Schwarzwald, ähnlichen Gedanken nachging wie Sie“. Wie wohl hat es mir getan, mit Ihnen offen über unsere Not und Hoffnung zu reden. Sein Begleiter bemerkte darauf lächelnd: „Wir sind ja genau besehen, fröhliche Habenichtse, aber auf unserem Lebensweg mit dem auferstandenen Herrn nicht mehr allein“.

Die Unterhaltung löste sich daraufhin vom Leid und der Not unserer Zeit, und sie erkannten, dass sie noch lebten und der vom Tod Erweckte, sich an ihrem Gespräch beteiligt hatte, um sie zu ermutigen, einander auf dem Weg der Wahrheit zum ewigen Leben zu trösten. Aufatmend sagte Emil: „Noch sind wir beide zusammen, um über unsere christliche Hoffnung
nachzudenken.“ Über das Gesicht seines Begleiters huschte ein spitzbübisches Lächeln, als er entgegnete: „Ja, aber was nützte es uns, wenn alles keinen Sinn hätte?“ „In deinem Lächeln verbirgt sich die wichtige Frage, woher kommt, wer erhält, und wohin führt alles und wie ist es um die Zukunft von allem bestellt, gab Emil zur Antwort. An ähnlichen Fragen habe ich mich schon oft wund gestoßen. Aber es gab auch einmal eine Zeit, und ich ahne, sie ist jetzt wieder da, als ich sehr glücklich war bei dem Gedanken, dass unser ganzes Leben in guten Händen sei, und wir eine wirkliche Zukunft haben, der wir trauen können. Ich glaube aber, es könnte nun an der Zeit sein, eine kleine Rast einzulegen.“

Sie fanden einen Tisch und eine Bank. Emil packte aus seinem Rucksack Brote aus, teilte und segnete sie, und bot sie seinem Begleiter mit einen verständnisvollen Blick zur Speise an. Und siehe, da gingen Ihnen wie den Emmaus Jüngern die Augen auf, und sie gestanden sich, wie sehr sie im Herzen bewegt waren, als der „Auferstandene“ sich in ihr Gespräch mischte, und sagten: „Brannte nicht das Herz in uns, als sich der gekreuzigte, von den Toten auferstandene Herr in unser Gespräch mischte um auf SEINE Weise, im geteilten Brot unter uns zu sein.“

Hingabe Jesu an den Vater und an uns im Heiligen Geist

Das Vermächtnis

Ich sehe sie vor mir, die lange Reihe der Fragenden und Suchenden, wie sie durch die Jahrhunderte der Menschheitsgeschichte wandern. Erdenbürger, die ihren Nachkommen und einander in Gesten, Wort und Schrift erzählen, was ihnen im Laufe ihres Lebens wichtig war. Die auch von Dingen berichten, die sie, über die Sorge ums tägliche Brot hinaus, bewegen: Sollte ein Mensch nicht ins Staunen geraten, wenn er von Kunstwerken aus der Frühzeit der Höhlenbewohner, von Pyramiden und Sakralbauten erfährt, oder wenn er den vielen Zeugnissen der Natur- und Geisteswissenschaft, Kunst- und Religionsgeschichte, aus den jeweiligen Epochen in verschiedenen Kontinenten begegnet? Können wir Heutigen dann die durch die Jahrhunderte ernst genommene Frage nach dem Sinn im Ganzen: »Warum gibt es dies und nicht nichts« einfach hochmütig beiseiteschieben? Auf was müssen wir daher in unserem eigenen Interesse achten? Wir reden in diesen Tagen viel über die missionarische Aufgabe, der Christen, dass sie miteinander und mit anders orientierten Menschen, über den Reichtum unseres Glaubens reden sollten. Der gegenseitige Trost wahrer Gottes- und Menschenliebe, die allem gilt, darf aber bei keiner religiösen Rede oder Handlung fehlen. Im steten Blick auf den Allmächtigen, und aus Seinen Quellen gespeist, könnte dann die Demut und Weisheit entspringen, die den Blick dafür schärft, dass unser Hunger und Durst nach Liebe und Glück letztlich nur Gott zu stillen vermag. Eine Kraftquelle, die schon den Glauben des Apostels Paulus festigte, und auch uns Vertrauen und Sicherheit zu schenken vermag, um allem Unglauben, Zweifel und Atheismus in und um uns, in Frieden wirksam begegnen zu können.

Schon in meinem ersten Band „Geschichten und Gedanken“, habe ich in einem einleitenden Essay versucht, Gründe zu benennen, warum es mich drängt, zu schreiben. Die dort behandelte Frage nach „Einheit und Vielfalt“ bewegt mich immer noch. In den dazwischen liegenden Jahren, hat sich für mich aber die Frage, welche geistigen und geistlichen Wurzeln, dem Schreiben zugrunde liegen könnten, etwas deutlicher geklärt: Stand zu Beginn meiner schriftstellerischen Tätigkeit, die Erfüllung der drängenden Bitte unserer Töchter: »Papa, erzähl uns etwas aus Deinem Leben«, im Vordergrund, so habe ich inzwischen begriffen, dass ich nicht nur unseren Kindern, sondern der gesamten „jüngeren Generation“ eine persönliche Aussage zur Frage schulde, was mir im Rückblick auf mein ganzes Leben wichtig geworden ist. Durch mein höheres Lebensalter fühle ich mich daher in der Pflicht, unseren Nachkommen im Sinne eines „Vermächtnisses“ mitzuteilen, wie menschliches Leben gelingen kann. Diesem Anliegen diente und wird auch in Zukunft, alles was ich zu sagen habe, gelten. Manches mag vielleicht „eigensinnig“ wirken. Ich stehe aber dazu: Obwohl in meinem Leben mit wenigen schriftlichen Verträgen ausgekommen, bin ich für meine Praxis, Gott und den Menschen zu vertrauen, nicht ungebührlich bestraft worden. Ein Rechtsanwalt hat sich aber einmal darüber sehr verwundert. Meine Vernunft sagt mir eben, dass mir, mit oder ohne Testament, am Ende des Lebens jede selbst gefertigte Sicherheit, sicher genommen wird. Viel mehr Gewicht legte ich jedoch auf all das, was „Rost und Motten“ nicht zerstören können: Es brauchte aber seine Zeit, bis ich fähig und bereit war, „die Karten auf den Tisch zu legen“, zu versuchen, Rechenschaft von meiner Verwaltung zu geben, und so etwas wie mein „geistliches Testament“ zu schreiben. Ich vertraue darauf, dass der Herrgott, aus dem alle meine Quellen entspringen, mir die rechten Worte eingeben wird, um davon meinen Kindern, Enkeln und allen unseren Nachkommen, zu berichten, was mich im Wellengang meines Lebens über Wasser hielt: Was kommt mir in den Blick, wenn ich mich als älterer Mensch hierzu in unserer Welt und darüber hinaus umsehe und umhöre? Was und wer war für mich Maßstab des Handelns? Der von mir, über seinen Tod hinaus, hochgeschätzte, akademische Lehrer und Religionsphilosoph, Bernhard Welte, dessen geistiger und geistlicher Nachlass in vielen Bänden zum Studium und zur Erbauung zur Verfügung steht, zeugt von christlichen Wurzeln und einem freimütigen Blick auf die Fragen und Sorgen der Menschen in unserer Zeit. Er gibt darin Rechenschaft über das, was ihn zutiefst bewegte. Es sind geistige und geistliche Schätze, die er uns in seinem Vermächtnis ans Herz legt: Die auf einer Tagung der Welte-Gesellschaft behandelten Themen über beglückende Erfahrungen der Nähe Gottes und der äußerst befremdliche Gottesferne, finde ich auch in meinem Leben als das vor, was mich unbedingt angeht. Insofern spricht Welte auch für mich. Ich komme zurück auf das oben erwähnte pilgernde Volk Gottes, auf alle die Menschen, die von Generation zu Generation, ihr Wissen, ihre Erfahrungen und ihren Glauben, an ihre Nachfahren weitergaben. Besonders ältere, lebenserfahrene Menschen waren berufen, Wächter und Hüter ihrer Kultur und ihres Glaubens zu sein.

Mit der Begrenztheit unseres menschlichen Lebens, und aller Dinge, müssen auch wir, trotz unserer mannigfaltigen technischen Mittel zur Steuerung der Prozesse, auch heute und in Zukunft rechnen. All das zeigt uns: Wir können zwar viel, sind aber nicht Herr allen Daseins. Darum taucht die Frage immer wieder neu, und auf unterschiedliche Weise auf: »Warum gibt es das alles, Mensch, Natur, Mikro- und Makrokosmos, und nicht nichts?« Und damit unter redlichen Menschen auch die Frage nach Sinn und Bedeutung alles Seienden, nach Schuld, Tod, Leid und ewigem Leben? Die Einen verneigen sich dankbar für alles, und glauben hoffnungsvoll an ein ganz anderes, glückliches Leben nach dem Tod, die Anderen suchen unentwegt, und fortschrittsgläubig, nach neuen Wegen und Erklärungsmodellen, um auf Erden ihr Glück zu machen. Gott und Religion scheint es in ihrem Leben und Denken nicht zugeben. Die Frage nach Einheit und Vielfalt des Ganzen, stellt sich der menschlichen Vernunft jedoch immer wieder mit unterschiedlicher Dringlichkeit. Manche halten diese Frage nach dem Sinn des Ganzen, verwirrt durch die Komplexität der Phänomene und Ereignisse für überflüssig, Andere, wie Welte und auch ich, für dringend geboten. Ich habe mich aus innerem Antrieb und Überzeugung, wie im Ersten Band meiner „Geschichten und Gedanken“ ausgeführt, dafür entschieden, den Naturwissenschaften Respekt zu erweisen, aber auch den Geisteswissenschaften und Religionen, den ihnen zustehenden Platz einzuräumen. Es erscheint mir wünschenswert, dass sich das in der Vergangenheit bewährte Zusammenspiel von Natur und Geisteswissenschaft, auch in Zukunft fortsetzen kann. Auf die allseits bekannten Folgen einer Trennung von Glauben und Leben, möchte ich anhand des derzeit beklagten Glaubensverlustes und der damit verbundenen Unsicherheit, im Blick auf eine tragfähige Sinn-, Werte- und Normbegründung nachfolgend hinweisen: Im Unterschied zu den Verhältnissen in meiner Jugend, als Klerus und Laien, Kirche und Gesellschaft sich vielfach ergänzten, erfahren kirchliche und lehramtliche Aussagen heute eine eher geringe Akzeptanz bei den Gläubigen, und in der politischen Diskussion. Dies gilt insbesondere im Bereich der Gesetzgebung, der Ethik und Moral. Erkenntnisse der Natur-, Sozialwissenschaft und Philosophie, drängen stark in die öffentliche Meinungsbildung. Das Ausmaß dieser Einflüsse, auf die christliche Weltanschauung und deren Wertvorstellungen, wird im europäischen Raum vielfach beklagt. Wenn wir die anhaltende Migration vieler Menschen aus unterschiedlichen Kulturen und Religionen, und die atheistischen und laizistischen Vorstellungen in Europa bedenken, dann sind wir Christen gefordert mitzuwirken, um unseren Glauben unverkürzt an die nächste Generation weiterzugeben. Gerade die ehrwürdige Geschichte der Katholischen Kirche, ihre Martyrer, Heiligen und Seligen, die Bischöfe Priester und frommen Gläubigen, vor allem aber Jesu Tod und Auferstehung, sind die Garanten für eine Zukunft über den Tod hinaus. Diesen Zeugen unseres Glaubens bin ich mit Gottes Hilfe ein Leben lang gefolgt. Die so oft gescholtene, und auch wirklich Fehler behaftete Kirche, ist mir dennoch im Bewusstsein ihres alles überragenden Segens, zu einer bestärkenden Heimat geworden. Ich bin auch nicht allein: Noch gibt es sie, die vielen treuen und rechtschaffenen Ordensleute, Bischöfe, Kardinäle, Priester, Diakone und Pastoralreferenten, die mit unterschiedlichen Aufgaben in Kirche und Gesellschaft betraut, Hand in Hand mit christlichen Männern, Frauen und Jugendlichen, um Gotteslohn wirken. Wie in einer guten Familie, gehören aber auch alle die mit dazu, die gefehlt haben. Dankbar für alle Gnade, den Zuspruch und die Wohltaten, die ich durch unsere Kirche und das freundliche Geleit evangelischer Christen erfahren durfte, bin auch ich bereit, alles was mir möglich ist, in Kirche und Gesellschaft einzusetzen, und den späteren Generationen und unseren Kindern zur Ermutigung, die Bedeutung dieses Glaubens für unser aller Leben, in diesem persönlichen Vermächtnis zu bezeugen. Wie geht solcher Glaube? Hierzu einige Erfahrungen: Glaube geht von Hand zu Hand, von Mund zu Mund, wie ein „gebrochenes Brot“, zur Stärkung von einem Menschen zum anderen. Alles, was unseren Glauben stärkt, der gnadenhaft dem Herzen Gottes entspringt, sucht eine Chance, um sich in unseren Seelen zu beheimaten. Dieser Glaube enthält und übersteigt soziales Engagement ins Unermessliche. Denn er untersagt uns, Mitmenschen nieder zu machen, und gebietet stets deren Würde und Gotteskindschaft zu achten. Jedem Menschen die Barmherzigkeit und den Segen Gottes, bis in den beseligenden Himmel hinein zu gönnen und zu wünschen, ist des Christen Pflicht und Freude. Das meine ich, wenn ich die Unendlichkeit einer personalen Beziehung nie fassend, manchmal sage: »Wenn ich könnte, würde ich Dich in Watte packen!« Welchen würdevollen Umgang mit Leid, Schuld, Freude und Vergebung, durfte ich in vielen Beichtgesprächen erfahren. Wie viel tröstliches Miteinander durch Christen in Familie, Gruppen, und der Arbeit, in gesellschaftlichen und politischen Aufgaben, durfte ich erfahren? Immer wieder traten sie mir vor Augen, die Vorbilder an Treue, Mut, Geduld, Demut, Hoffnung und Liebe. Wenn ich all das nur allein empfangen hätte, dann würde mir das Schönste, was es für mich gibt, anderen Menschen Freude zu bereiten, und sie glücklich zu wissen, fehlen. So hoffe ich, dass das eine oder andere Wort, das auch ich empfangen durfte, sich als persönliches Vermächtnis von dem, was mir im Leben das Wichtigste war, Gehör zu verschaffen vermag. Und ich wünsche, dass diese Worte aus dem prallen Leben, Mitmenschen so zu berühren und zu ermutigen vermögen, dass auch sie aus Freude am christlichen Leben, einen Weg finden, um Gott die Ehre zu erweisen und ihren Glauben in der ihnen möglichen Form mit den Hungernden und Dürstenden unserer Zeit zu teilen.

Geborgen in der Kirche
Geborgen im Glauben Hoffen und Lieben.
WP to LinkedIn Auto Publish Powered By : XYZScripts.com
Social media & sharing icons powered by UltimatelySocial