Dankbar schauen
wir zurück nehmen
alles in den Blick
Gott der Herr
hat es gegeben
Leib und Seele
das volle Leben
ER der die ganze
Welt fest in SEINEN
Armen hält
Erhalte uns auch
SEINEN Segen bis
hinein ins ewige
Leben

Dankbar schauen
wir zurück nehmen
alles in den Blick
Gott der Herr
hat es gegeben
Leib und Seele
das volle Leben
ER der die ganze
Welt fest in SEINEN
Armen hält
Erhalte uns auch
SEINEN Segen bis
hinein ins ewige
Leben
In letzter Zeit habe ich einfach Lust, verschiedene Wege zu gehen, und den Reiz des Neuen und Unverhofften zu genießen. Genau das ist jetzt der Fall. Und schon fällt mir eine Geschichte ein. Es ist allerdings eine Erzählung in heimatlicher Mundart:
De Erich begegnet dem Ernscht. Sie hän sich scho lang nümme g´seh. Er isch fascht veschrocke wie er em über dä Weg gl´aufe isch. Fascht het er en nümmi kennt. Di wenige Hoor uf em Kopf sin grau g´si. Si G´sicht het er in viel Falte glegt, de Azug het e wenig dürftig usg`seh. Mer het de Idruck ka, es schtoht e Mänsch vor eim, dä scho a paar Johr uff em Buckel het, sit er`s letschti Mol d´Arbet g´seh het. E isch e klei wenig bucklig deher cho, e Schtock i de Händ, uf dä er si schwer g´schtützt het. De Erich het sich d´Auge griebe un non emol anegluegt, um sich z´vergwissere ob die G´schtalt wirklich öbbis mit em Ernscht vo frier z´tue het. Er het no emol d´Auge griebe, um feschtz´schtelle, ob de alti Ma dört wirklich de Ernscht isch. Aber kai Zwiefel, es isch de Ernscht mit Hut und Hoor.
De Erich isch in´s Siniere cho, un het sich e Momentli g´frogt, ob er am End au so ä chomischi Figur abgeh würd. Chum usz´halte so e schämmige Vorschtellig. E mues sich eifach schnell mit ihm verglieche, un schtellt zérscht fescht, dass er immer no e weng schlanker isch un kai e so dicke Ranze vor sich her schiebt. D´Rente het au so viel übrig gloh, dass er nit so abgrisse ussieht wie si Fründ. Er isch zwar hüt nümme so versesse druf, wie frieher us em Schächteli deher z´cho mit Maßazüg, g´schärkti wisse Hämde un Krawatte. Hüt duets au e weniger, aber im Veglich mit em Ernscht, do cha er´s immer no ufneh. Er mues zwar zuegeh, s´Laufe isch mittlerwiel au scho beschwerlicher, aber ä Schtecke bruech i no nit, denkt er. So im Grosse un Ganze mit sich z´friede luegt er no emol über d´Schtroß: Aber kai Irrtum sísch wirklich de Ernscht. So blibt er denn schtoh, bis de Ernscht nöcher cho isch, un ruft dann no emol über d´Schtross „He, hallo Ernscht!“ Dä hört au nümme guet, denkt er, un rueft nonemol lutter: „He Ernscht!“ Dä blibt schtoh – un luegt wer ihn denn do kennt. Er waiß jo, viel Lütt sinn´s nümmi, di ihn kenne, di maischte liege scho lang uf em Friedhof. E draiht sich um, luegt über d´Schtroß, sieht de Erich un rueft: „I trau miene Auge nit, bisch Du de Erich? „Jessis, des git´s doch nit!“, was mach´sch Du denn do. Wenn Du nit g´rufe hätsch, hätt i die nit kennt.
Wart e wengeli, i chum zue Dir dure. E lacht über`s ganzi G´sicht un cha vor Freud plötzli au ohne Schtock humple. E fuchtlet mit dem Schtecke i de Luft umme, dass sich die Autofahrer nümmi z´fahre traue un bahnt sich de Wäg mitte durch d´ Schlange dure. Du, sait er als Erschtes: „Wenn Du nit gruefe hätsch, ich wär nie uf de Gedanke cho, dass Du de alti Herr bisch uf de andre Stroßesite. Di Azug isch wie früeher recht propper, aber was drinn schteckt het sich schtark veränderet. De Erich schluckt zwei dreimol drocke, dann meint er: De Zahn de Zit isch a mir au nit spurlos vobigange, aber me mues halt z´friede si. Frieher het mer d´ Mueter d´Hämder g´schärkt, hüt paßt mi Frau uf, dass i no aschtändig de her chum. Mini isch scho e paar Johr g´schtorbe sait de Ernscht. Des sieht mer Dir au a, – rutscht´s im Erich use. Si chöme aber Beidi schnell überei, dass si a däm heiße Summertag nit lang uf de Schtroß schtoh möchte, un gönn mitenand in´s Café Paul; dört treffe sich ab un zue d´Renter uf e Schoppe.
O #Gott DU hast uns alles gegeben um es nach #Kräften zu hegen und pflegen und allermeist DICH #Vater #Sohn und #Heiliger #Geist von #Herzen zu lieben für das was wir haben und DIR zu danken für DEINE #Gaben. #DEUS #Kirche #Corona pic.twitter.com/7EOccIMjFF
— Franz Schwald (@FranzSchwald) July 15, 2022
Lasset uns beten:
Allerheiligster, ewig gegenwärtiger Gott, unser Vater und Schöpfer. Alles was es im Himmel und auf Erden in DEINER ewigen Liebe je gab, gibt und in Ewigkeit geben wird, hast DU vor aller Zeit, in DEINEM Herzen gewogen, und für gut befunden. Du hast uns und alles durch DEIN Wort ins Dasein gerufen, mit Namen benannt, und das Weltall nach DEINEM Bild und Willen geordnet. DIR Allerhöchster, Allmächtiger, Barmherziger, Gnädiger, Gütiger, Gerechter und Schöpfer, verdanken wir alles, was wir sind und haben. DU hast uns zu DEINEM Volk erwählt, und durch die Propheten und die Heilige Schrift in der Heilsgeschichte geführt. Es hat DIR gefallen, im Heiligen Geist Maria zur Mutter DEINES geliebten Sohnes und unserer Mutter zu erwählen, und uns und der Welt DEINEN geliebten Sohn als Erlöser zu schenken.
In IHM, durch IHN und mit IHM, hast DU uns zu DEINEN Söhnen, Töchtern und Erben im Reich der Gerechtigkeit und des Friedens gemacht. In Jesus Christus dem Eckstein, sind wir Bausteine der Heiligen Katholischen Kirche, auf erbaut,geheiligt, von Schuld und Sünde gereinigt, in der Einheit des Glaubens und Liebens der Kirche, als Volk Gottes bis zum Ende der Zeiten. ER, unser Herr, hat für uns alle im Gehorsam vom Vater Kunde gebracht. Durch SEIN Leben, den Tod am Kreuz, SEINE Auferstehung und Himmelfahrt, hat ER für uns alles vollbracht, was dem himmlischen Vater gebührt. IHN der Mensch gewordene Sohn Gottes, unseren Erlöser, rühmen und preisen wir, bis ER wieder kommt, Gericht zu halten über Lebende und Tote. Er, der Weg die Wahrheit und das Leben, lässt uns aber nicht als Waisen zurück.
Im Heiligen Geist führt ER uns in alle Wahrheit und Erkenntnis unseres Glaubens, der Hoffnung und Liebe in Jesus Christus ein, und lässt uns am Leben in SEINER Heiligen Kirche der Gerechtigkeit, und des Friedens teilnehmen. Im Heiligen Geist tröstet, erneuert, stärkt und leitet ER mit dem Vater und dem Sohn uns, und SEINE Kirche auf dem Weg durch die Zeit. Er will unter uns. und bei uns gegenwärtig sein, und uns alles schenken, was wir zum Leben mit Gott nötig haben. Im Vater. Sohn und Heiligen Geist haben wir Heimat und Nahrung, um den wahren Glauben, in der Hoffnung auf ewiges Leben in Gottes Wohnungen weiter zu geben. Heilige Maria, unsere Mutter, bitte für uns, dass wir, bis unser Leben einst vollbracht ist, von Sünde bewahrt, in der Liebe zu Gott, zu allen Menschen und Geschöpfen bleiben.
#Rosenkranzkönigin #Jungfrau Du #Reine bitt dass Dir unser #Herz ähnlich erscheine. Führe uns allezeit treulich in #Kampf und #Streit #Mutter Junfrau Du meine. #DEUS #Kirche #Corona https://t.co/zi3m3B6t3B pic.twitter.com/E6FkvgczrD
— Franz Schwald (@FranzSchwald) July 14, 2022
Alles unserm #Gott zu #Ehren in der #Arbeit in der #Ruh. Gottes #Lob und #Ehr zu mehren ich verlang und alles tu. Unserm #Gott allein will geben #Leib und #Seel mein ganzes #Leben. Gib o #Jesu #Gnad dazu, Gib o Jesu Gnad dazu. #DEUS #Kirche #Corona pic.twitter.com/TzVFCAvOBZ
— Franz Schwald (@FranzSchwald) July 14, 2022
Hier folgt mein Beitrag “Das Kreuz”
Hier folgt mein Beitrag "Das Kreuz"
Das Kreuz https://t.co/Q3cBDYWNE6— Franz Schwald (@FranzSchwald) July 14, 2022
Hier folgt der Literaturhinweis auf Peter Sloterdijk: Wer noch kein Grau gedacht hat. Erschienen im Suhrkamp Verlag 2022 ISBN 978-3-518-43068-2
Hir folgt in Mundart als Video mein Gedicht “Frielig”
Frielig 20210308 https://t.co/CX7cDgqdwV via @YouTube pic.twitter.com/qlohBHd2mx
— Franz Schwald (@FranzSchwald) July 13, 2022
D’Läbensuhr
draiht ihri
Runde in
Schtunde
Minute und
Sekunde
Doch läbsch
no e weng dann
„carpe diem“