Gedenken

Vater Du bist stark
treu wahrhaftig gerecht
Hüter alles Schönen
Guten und Edlen Du
Fels in der Brandung
unsere feste Burg

Mutter Du bist schön
bewahrst und schenkst
die Geheimnisse des
Lebens hütest den
Reichtum Du Spenderin
der Liebe unser Halt

Kind Du lebendiges
vertrauend und hoffend
Du Neugier und Schöpferkraft
gewährst milden Trost
Du Sieger über Elend
und Tod unsere Zukunft

Gebet

Gedanken eines Rentners

Manche Zeitgenossen fragen sich zu Recht, zu was die vielen Rentner und Pensionäre nütze sind, und wie deren Einkünfte bezahlt werden sollen. Ich spüre die Fragen und sie begleiten mich auch in den Schlaf und in die Träume. Als ich heute erwachte, erinnerte ich mich an ein Traumfragment, in dem es um dieses Thema ging in der Erkenntnis, dass wir alle voneinander abhängig sind. Man könnte auch fragen, was beschäftigt einen alten Mann, der sich aus vielen öffentlichen Verpflichtungen aus gesundheitlichen Gründen zurückziehen musste? Man könnte fragen, was ein solcher Mensch der Gesellschaft aus der er hervorgegangen ist, in seinem Alter noch nütze. Natürlich ist es für ihn an der Zeit, sich mit der eigenen Biographie und dem, was er zustande brachte und dem Leben schuldig blieb auseinanderzusetzen. Hierbei geht es natürlich um Versöhnung der Gegensätze und um die Einheit einer Person mit allen Höhen und Tiefen. Auch um die dankbare Anerkennung all der Hilfen, die ihm im Leben durch Menschen und die Gesellschaft in ihren kulturellen und politischen Ausprägungen zuteilwurden. Insofern um Einheit und Vielfalt, Selbständigkeit und Abhängigkeit. Ich habe mich diesem Thema vor Jahren in meinem ersten Buch in einem Aufsatz zugewandt. Ich habe aber durch meinen Traum noch eine andere Betrachtungsebene gewonnen.

Der unschätzbare Vorteil eines älteren Menschen liegt darin begründet, dass er das eigene Ende vor sich sehend, und befreit aus der Enge beruflicher Verpflichtungen, den Blick frei bekommt auch für die Umstände und Abhängigkeiten in unserer heutigen Welt, deren Glied er ist. Er hat Zeit und damit auch die Verantwortung, was er mit dieser Zeit noch anfängt. In meinen Artikeln, Gedichten und Texten habe ich in den letzten Jahren versucht, dem Zeitgeist trotzend, die Hoffnung auf ein gelingendes Leben der Menschen miteinander, mit dem Dank an die Vorsehung zu verbinden. Davon werde ich auch künftig nicht absehen. Was aber noch gesagt werden muss ist, dass ich zeitlebens ein politischer Mensch bin. Ich habe mich in den vielen ruhigen Stunden meines Rentnerlebens nie getrennt gesehen von den politischen Rahmenbedingungen, die unser und das künftige Leben unserer Nachkommen bestimmen. Diese Fragen und Sorgen lenken meinen Blick auf die Geschichte und das Zeitgeschehen, in das ich eingebunden bin.

In meiner Kindheit sprach man von einem tausendjährigen Reich, und wir wissen alle, wie diese Geschichte endete, und heute noch in vielfacher Weise weiterwirkt. Wer hätte gedacht, dass nach Ende des ersten und den Gräueln des zweiten Weltkrieges, das Morden in Europa und der Welt weiter geht. Wir jungen Menschen hatten uns nach 1945 geschworen, dass nie wieder Krieg kommen dürfe. Es ist eine Einigungsbewegung in Europa entstanden, die Jahrzehnte des ersehnten Friedens bescherte. Wir verdanken dies auch der politischen Vernunft, die uns die Einheit unseres Volkes wieder schenkte. Ich hatte die Hoffnung nie aufgegeben, dass das europäische Festland in einen friedlichen und wirtschaftlichen Austausch zusammenwirken könne. Was ist die Realität: Die Ereignisse der russischen Besetzung der Krim, und der grausame Krieg in der Ukraine bewirken, dass wie zu Zeiten des kalten Krieges, ein militärisches Gleichgewicht zur Friedenssicherung beschworen wird. Es besorgt einen Rentner, welche Mittel und Kräfte in diesem Wettstreit gebunden und für den kulturellen Austausch verloren gehen. Im Abstand gesehen gibt es auch Zeichen europäischer Nationalismen in denke an das Thema der Unfähigkeit die Lasten der europäischen Einigung zum Beispiel in der Frage der Migration gerecht zu verteilen.

Warum, so frage ich, sind viele Menschen auf der Flucht, und suchen das Heil primär in Deutschland. Während in unseren Landen die sogenannte „Zivilisation“ mit ihrem Wohlstandsgefälle, zu einer seit Jahrzehnten bekannten demographischen Veränderung führte, und die Zahl der gesunden Familien mit mehreren Kindern schwindet, suchen Menschen anderer Länder in ungeahnter Zahl mit ihren Familien und Kindern Zuflucht bei uns. Wir kennen die Brandherde des Nahen Ostens in Syrien, Israel und Palästina, die Iranfrage, den weltweiten Terror, Afghanistan, Afrika, und in der Türkei die Kurdenfrage. Und von überall drängen die schutzbedürftigen Menschen und Wirtschaftsflüchtlinge über das Mittelmeer und den Balkan nach Europa. Amerika ist seit langem im Nahen Osten als Friedensvermittler und mit militärischem Einsatz auch in Europa in der Nato zur Abwehr der russischen Bedrohung in der Ukraine präsent. Auch die Bundesrepublik beteiligt sich im erheblichen Umfang militärisch sowie bei der Aufnahme von Flüchtlingen und Migranten. Es kann nicht übersehen werden, dass auch Russland mit großem Aufwand in der Ukraine militärisch interveniert und Assad in Syrien stützt, während nicht zu erkennen ist, in welcher Größenordnung Migranten in Russland aufgenommen werden. Es ist auch fraglich, mit welcher Wirksamkeit der religiös motivierte Terrorismus bekämpft werden kann. Es muss auch gefragt werden dürfen, in welchem Ausmaß die Migrationsströme in Europa gelingen können, ohne die notwendige Integration zu bewältigen. Spannungen und Konflikte zwischen den unterschiedlichen kulturellen und religiösen Wurzeln der Migranten sind aktuell auch in Deutschland zu beobachten. Die Frage muss gelöst werden, wie die Belastungen der öffentlichen Ordnung durch die angedeuteten Konflikte in der Bundesrepublik zu bewältigen sind.
Wir dürfen festhalten, dass derzeit auf wirtschaftlichem Gebiet eine globale Veränderung der Märkte und politischen Interessen zu beobachten ist. Auch auf diesem Gebiet muss gesehen werden, dass wieder nationale Interessen bei der Behandlung von übergreifenden Themen eine große Rolle spielen. Aufstrebende Nationen wie China und Indien und Afrika bestimmen auf den Gebieten der Bildung, der demographischen Entwicklung und des wirtschaftlichen Einflusses eine beachtliche Rolle. Es darf auch nicht übersehen werden, in welcher Weise wirtschaftliche und politische Interessen sich verbinden. Dies gilt für Amerika, Russland, China, Asien ebenso wie für Deutschland, Frankreich England ja die gesamt europäische Union. Wie schwer sind zum Beispiel Einigungen im Bereich der globalen klimatischen Veränderungen und ihrer Folgen auch für die Entwicklungsländer einer politischen Lösung zuzuführen. Es scheint, als ob die Politik weniger in der Lage ist, vorausblickend zu gestalten, um die wirtschaftlichen und ökologischen Folgelasten der klimatischen Veränderungen zu minimieren, und Lösungen dieser Probleme in erstaunlichem Umfang fehlen. Hier zeigt sich für den besorgten Rentner die Notwendigkeit globaler Verständigung, die Anerkennung weltweiter gegenseitiger Abhängigkeit, und das Suchen nach einer Einigung über nationale Interessen hinweg.

Von nicht zu unterschätzender Bedeutung sind die Massenmedien und deren digitale Vernetzung, die in ihren Auswirkungen noch nicht einmal im Ansatz überschaubar sind. Von nicht überschaubarer Bedeutung scheint mir zu beobachten, wer mit welchen medialen Mitteln, die wirtschaftlichen und politischen Interessen beeinflusst. Nicht nur die politischen Kräfte in Amerika, sondern auch anderer Nationen und deren krimineller Energie, bedürfen einer kritischen Begleitung. Die wissenschaftliche Forschung, deren Weiterentwicklung, Kommunikationswege, technischen, psychologischen und kulturellen und gesellschaftlichen Wirkungen, Wirkungen sind permanent technisch-medial zu vermitteln. In welchem Ausmaß wir durch den Einsatz medialer Techniken in unseren Vorstellungen zu denken, auf die Größe des empirisch Machbaren reduziert werden, und die Fähigkeit zum kritischen Abstand einbüßen, lässt sich schwerlich einschätzen. In welcher Weise wir als Abhängige dieses Systems auch in unserem Ressourcen beeinflusst werden, wird erst dann erkennbar, wenn die funktionale Einbindung in diese Systematik sich verändert.

Ich kann mir nicht vorstellen, dass ich diese Betrachtung gemacht hätte zu einer Zeit, da ich in die berufliche ökonomische Abhängigkeit eingebunden war. Erst als Rentner, und damit frei von wirtschaftlichen Zwängen, kann ich mir erlauben über alle Abhängigkeiten, in denen wir uns bewegen kritisch nachzudenken. Es sollte daher eine freiwillig übernommene Aufgabe gerade für ältere Menschen werden, auf diese Schaltstellen unserer globalen Abhängigkeit voneinander zu achten und mit den Menschen, die uns nachfolgen, in der Suche nach der Einheit in Vielfalt in Verantwortung für unser Leben auf Erden im Gespräch zu bleiben.

Veronika

Wie ein Wunder über Nacht –
es geschah!
zart und fein und noch so klein
Du bist da!

Wenn ich Dich so vor mir sehe
fühl ich Liebe Freude Nähe
und es hält Dich fest und warm
Vaters Arm

Da steh ich an Deiner Wiege
wie Du atmest und Dich regst Freudentränen in den Auge
Gott sei Dank mein Kind Du lebst

Ich umfang Dein junges Leben
lang bevor Du es verstehst
bleibe in des Herren Segen
wenn Du Deine Wege gehst

Der Poet

Zur Nacht

Feine zarte Grillenstimmen
füllen diese Nacht und ein
heiterer Sommerabend
entfaltet seine Pracht

Verführerische reife
Düfte Erdenschwere Lust
mischen sich im Abendsegen
weiten Sinn und Brust

Tausend emsige Mücklein
wiegen sich im Licht und
im Spiel von Teil und Ganzem
schwindet jede Pflicht

Weit hinaus und wie im
Flug eilt das Herz ins Land
lässt sich nieder bei den
Dingen wiegt sie in der Hand

Zur Nacht

Feine zarte Grillenstimmen
füllen diese Nacht und ein
heiterer Sommerabend
entfaltet seine Pracht

Verführerische reife
Düfte Erdenschwere Lust
mischen sich im Abendsegen
weiten Sinn und Brust

Tausend emsige Mücklein
wiegen sich im Licht und
im Spiel von Teil und Ganzem
schwindet jede Pflicht

Weit hinaus und wie im
Flug eilt das Herz ins Land
lässt sich nieder bei den
Dingen wiegt sie in der Hand.

S’ alti Bruckeschtuck

O Du mi lieb´s alt´s Bruckeschtuck
Du führsch mi in Gedanke z´ruck
und fangsch ganz lieslig a z´verzelle
vo alte Zitte Burg und Wälle

Ganz schtill und friedli wird´s um mi,
es könnt gar niene schöner si
und d´Sunne Welle und die Rueh
und Wort um Wort vo Dir dezue

Gell hesch scho bessri Zitte cha
und schtosch jetz halt so nebe dra
de wötsch am liebschte wieder z´ruck
an alte Platz, lieb´s Bruckeschtuck

De Altetail de fallt dr schwer
doch los i halt die hoch in Ehr
Gang lueg halt nit so trurig dri
i will e wengeli bi dr si und
schwiege lose und verwiele
und luege wie dört Kinder spiele

Und bin i furt und hesch´s recht schwer
und isch mi Platz am Bänkli leer
gell Bruckeschtuck dann ruefsch mer halt
und wenn i cha dann chum i bald

S’ alti Bruckeschtuck

Hier folgt in Mundart mein Gedicht “S’ alti Bruckeschtuck”

O Du mi lieb´s alt´s Bruckeschtuck
Du führsch mi in Gedanke z´ruck
und fangsch ganz lieslig a z´verzelle
vo alte Zitte Burg und Wälle

Ganz schtill und friedli wird´s um mi,
es könnt gar niene schöner si
und d´Sunne Welle und die Rueh
und Wort um Wort vo Dir dezue

Gell hesch scho bessri Zitte cha
und schtosch jetz halt so nebe dra
de wötsch am liebschte wieder z´ruck
an alte Platz, lieb´s Bruckeschtuck

De Altetail de fallt dr schwer
doch los i halt die hoch in Ehr
Gang lueg halt nit so trurig dri
i will e wengeli bi dr si und
schwiege lose und verwiele
und luege wie dört Kinder spiele

Und bin i furt und hesch´s recht schwer
und isch mi Platz am Bänkli leer
gell Bruckeschtuck dann ruefsch mer halt
und wenn i cha dann chum i bald

Wege zu einander

Gebet in der Nacht

DU ewiger Gott
und Lebensbrot
DU hörst uns
gnädig in der Not

DU willst in unsren
Herzen wohnen
und uns vom ewigen
Tod verschonen

Komm Vater Sohn
und Heiliger Geist
denn ohne DICH
sind wir verwaist

Und hilf uns danken
für alle Gaben
die wir o Ewiger
empfangen haben

Dankgebet

Flipsi und Flapsi – eine Fabel

Es war einmal ein Mäusemädchen, eigentlich eine süße kleine Mäusedame, niedlich, lebendig und sehr schön. Sie saß eines Tages auf einem Stein und betrachtete ihre Welt. Viel gab es da zu bewundern: Gräser, bunte Blumen, einen kleinen Bach, einen Hügel mit Büschen und Bäumen. Sie hörte die Vögel zwitschern, und freute sich an dem Spiel der Wolken, die am Himmel ihre Bahn zogen. Ihre Freundin, die liebe Sonne, machte die ganze Welt heiter und wärmte Flipsi auf ihrem Stein. ,Da schob sich plötzlich eine dicke, dunkle Wolke vor die Sonne. Schatten legten sich über alles und Flipsi wurde es trotz des dichten Mäusefells kühl. Sie konnte sich auf einmal gar nicht mehr so richtig freuen. Als hätte sich Dunkelheit auch über ihre zarte Seele gelegt, begann sie über ihr bisheriges Leben und all die Wünsche nachzudenken, die sich noch nicht erfüllten. Eigentlich, dachte sie, führe ich gar kein schönes Mäuseleben, denn ich bin allein. Andere Mäuse sind verheiratet, haben eine Wohnung und Kinder. Sie spürte deutlich, wie sehr sie sich nach einem hübschen, starken Mann und lieben Kindern sehnte. Da wurde Flipsi sehr traurig: Die Blumen waren nun nicht mehr so schön, der kleine Bach plätscherte weniger lieblich. Sogar die Bäume und Büsche schienen sich im Schatten ein wenig zu ducken und die Sonne hinter den Wolken hielt ihre wärmende Kraft zurück. Flipsi ging alles so sehr zu Herzen, dass sie schrecklich weinen musste. Tränen tropften ihr ins Mäusefell, als sie bemerkte, von niemand geliebt zu sein. Lange saß sie, ganz in sich zusammen gekauert, auf ihrem Stein und verbarg ihr Gesicht in den Pfoten. Schließlich wurde Flipsi aber sehr ärgerlich, denn sie bemerkte plötzlich: Das Weinen hilft ja gar nicht! Und als eine Schwalbe herbeiflog und sie voll Mitleid am Schwanz zupfte, kam ihr die Idee: Wenn sie sogar eine kleine Schwalbe ein wenig liebhabe, dann finde sie sicher auch noch einen lieben Mäusemann. Auf einmal wich die ganze Trauer von ihr. Und ganz aufgeregt, überlegte sie weiter: Einen lieben Mann bekomme sie doch wohl eher dann, wenn ich nicht mehr traurig wäre und mich recht hübsch machte:

So schnell ihre kleinen Mäusebeine sie trugen, lief sie hinunter zum Bach. Ihr Spiegelbild im Wasser wollte ihr aber gar nicht gefallen. Du siehst ja wirklich zum Heulen aus, Flipsi«, sagte sie zu sich selbst und »Das soll aber nun anders werden!« Und sie machte etwas, was Menschenkinder manchmal gar nicht so sehr mögen. Sie wusch sich so gründlich, dass es eine Freude war, ihr zu zuschauen: Sie wusch sich das Gesicht, die Beine, den Bauch und den Rücken, sogar den lieblichen Mäuseschwanz und den Mäusepopo. Dann eilte sie wieder schnurstracks zu ihrem Stein, und ließ sich vom Wind und der Sonne, die wieder hinter den Wolken hervortrat, behaglich das Fell trocknen. Ei, war da Flipsi schön anzusehen: Ihr Fell glänzte in der Sonne. Sie konnte sich wieder an dem schönen Tag freuen und saß recht vergnügt und zufrieden auf ihrem Stein. Gedanken verloren wanderte ihr Blick den kleinen Weg am Bächlein entlang. Es schien in der Ferne nur noch ein kleiner Sprung zu sein, bis zur wärmenden Sonne. Sie überlegte ernstlich, die liebe Sonne zu bitten, dass sie Flipsi einmal Huckepack nehmen sollte. Dann nahm sie aber wieder Abschied von dieser Idee, denn jetzt, da es ihr wieder gut ging, wollte sie es nicht riskieren, sich das schöne Fell zu verbrennen.

Aber was war denn das? Da kam doch -wie ein Bote der lieben Sonne- ein Mäusemann des Weges. Es war Flapsi, der da entlang des Baches einen Trainingslauf machte. Er war stark und schön anzusehen, und konnte so gut rennen, dass der Staub wie eine kleine Wolke hinter ihm aufwirbelte. Ihr sollt wissen: Die Mäuse haben von Kindheit an großen Spaß sich zu bewegen, zu rennen und sich zu verstecken. Das ist wichtig für sie, um sich vor den Katzen zu schützen. Und Flapsi war ein besonderer Mäusemann, der gern seine Muskeln spielen ließ, ja manchmal sogar dazu neigte, vor anderen Mäusen mit seiner Kraft zu protzen. Wenn er aber nicht gerade, wie jetzt, hart trainierte, konnte er auch ganz gemütlich und faul herumliegen. Jetzt aber war ihm offensichtlich nach Rennen zumute. Er keuchte und schwitzte dabei und bekam vor Anstrengung eine ganz rote Nase. Er schien für nichts anderes Interesse zu haben. Da sah er, wie ein Geschenk des Himmels, plötzlich Flipsi in der Sonne auf ihrem Stein sitzen. Aus vollem Lauf blieb er wie angewurzelt stehen, und konnte sich nicht genug satt sehen an dieser hübschen Mäusedame. Wahrlich, Flapsi hatte schon manchem Mäusemädchen den Hof gemacht. Flipsi strahlte ihn aber so betörend an, dass Flapsi alle Bedenken beiseiteschob und es wagte, die Mäusedame mit einer leichten Verbeugung artig zu begrüßen. Er hatte auf einmal gar keine Lust mehr, alleine am Bach entlang zu laufen. Hallo! sagte er: Ich bin Flapsi und finde, Du siehst gut aus! Hallo! sagte Flipsi, ohne sich allzu sehr zu zieren: Ich heiße Flipsi, Du siehst auch ganz gut aus! Willst Du Dich nicht ein wenig zu mir setzen? Wir könnten zusammen plaudern«. Sie dachte: Einen so tollen, starken Mäusemann habe ich selten gesehen. Flapsi nahm das Angebot an und setzte sich neben der Mäusedame auf den Stein. Sie erzählten sich so dies und das, was einen Mäusemann und eine Mäusedame das Jahr über beschäftigt. Die Sonne schien plötzlich wieder wärmer zu strahlen, die Vögelein lieblicher zu zwitschern, der Hügel und die Büsche standen wieder in saftigem Grün und sogar das Bächlein schien in Freude lauter als zuvor zu plätschern. Flipsi und Flapsi waren auf einmal sehr verliebt. Sie streichelten sich und gaben sich sogar ein Küsschen. Wenn ich einmal heiraten sollte, dachte Flapsi, dann müsste meine Mäusefrau so aussehen, wie Flipsi. Und Flipsi dachte: Einen so schönen, starken Mann wie Flapsi, würde ich auf der Stelle heiraten. Nun nahm Flapsi seinen ganzen Mut zusammen und sah Flipsi so liebevoll an, dass diese ihr Mäusegesicht ein wenig zur Seite bog und gestand ihr: »ich finde Dich, Flipsi, wunderschön. Willst Du meine Frau werden und mich heiraten? Flipsi fühlte ihr Herz bis ins Mäuseschwänzchen pochen und sagte ganz glücklich: »Auch Du gefällst mir. Einen Mann wie Dich, habe ich mir immer gewünscht«. Sie nahmen sich in die Arme und keine der Wolken am Himmel traute sich in diesem Augenblick, die Sonne zu verdecken, um dem Glück der beiden Mäuschen nicht im Wege zu stehen. Der Abschied tat nicht weh, denn sie würden sich ja wieder sehen.

Froh eilten die beiden nach Hause zu ihren Eltern und verkündeten ihnen die große Neuigkeit. Und wie ein Lauffeuer verbreitete sich die Kunde, dass bald eine große Mäusehochzeit gefeiert werde. Viel gab es nun zu tun, bis alles vorbereitet war. Denn auch Mäuse verstehen sich darauf, Feste zu feiern. Nachdem alles vorbereitet war, wurden Einladungskarten mit der Mäusepost versandt. Darauf stand geschrieben: »Wir laden Euch herzlich zu unserer Mäusehochzeit am nächsten Sonntag ein! Eure Flipsi und Flapsi«. Und dann kam der große Tag: In einer kleinen weißen Mäusekutsche fuhren die Brautleute und deren Eltern zur Kirche. Flipsi trug ein wunderschönes, weißes Brautkleid mit einer großen Schleppe. Flapsi hatte sich als Bräutigam besonders chic gekleidet. Alle eingeladenen Mäuse und die vielen Tiere, die als Zaungäste neugierig herbeigekommen waren, klatschten Beifall. In der Mäusekirche hatte sich der Pastor auf eine feierliche Trauung eingestellt und einige Musiker eingeladen. Die Mäuseeltern und Verwandten nahmen in den ersten Reihen Platz, rückten ihre Festtagskleider zurecht und lauschten ergriffen der schönen Musik. Der Pastor hielt eine tiefsinnige Predigt über Liebe und Treue. Heimlich wischten sich die Mäusemütter Tränen der Rührung ab. Selbst die Mäuseväter hätten fast geweint, wenn ihnen nicht gerade noch eingefallen wäre, dass sie das ja nur sehr selten tun. So schauten sie in ihrer stillen Würde der Trauung nur ein wenig hilflos und verknittert zu. Der Pastor steckte dem Brautpaar die Ringe an und segnete das Paar und alle Anwesenden. Die Orgel spielte noch einmal recht feierlich zum Auszug. Alle Verwandten, Freunde und deren Kinder, die sich am Portal aufgestellt hatten, spendeten Beifall. Die Vögel setzten sich auf das Gebälk unter dem Vordach der Kirche und zwitscherten im Chor ein wunderschönes Lied. Hinter der Brautkutsche fuhren alle geladenen Gäste in Blumen bekränzten Gespannen zum großen Festschmaus in´s Mäusegasthaus. Es gab ein leckeres Hochzeitsessen: Saft für die Kinder, und Wein für die Großen. Danach wurden Eis und Kuchen serviert und die Musik spielte zum Tanz auf. Flipsi und Flapsi eröffneten den Hochzeitstanz und gaben sich vor allen Gästen einen Kuss. War das ein Singen, Tanzen und Scherzen. Man sagt heute noch, dies sei eine der schönsten Mäusehochzeiten gewesen, die es je gegeben hat.

Flapsi nahm anschließend seine junge Frau bei der Hand und ging mit ihr zur neuen Wohnung. Er hatte ja zur Überraschung seiner Frau, das Mäuseloch ganz besonders fein einrichten lassen. Bei der Wohnung angekommen, nahm er sie auf die Arme und trug sie -wie sich das auch bei Mäusen gehört- über die Schwelle in´s Mäuseloch. Flipsi konnte sich nicht satt sehen an all den schönen Sachen: Im Flur gab es eine hübsche Garderobe mit einem großen Spiegel. In der Küche befanden sich in weißen Schränken klitzekleine Tellerchen, Tassen, Töpfe und Pfannen. Es gab auch einen Kasten mit Gabeln und Messern. Sogar – Ihr werdet es kaum glauben- eine Spülmaschine stand da, damit Flapsi nicht selbst Geschirr spülen musste. Im Esszimmer gab es ein kleines Sofa, Schränke für das Geschirr und ein Tisch mit Stühlen. Zur Feier des Tages hatte Flapsi auch rote Rosen nicht vergessen, und sie in einer schönen Vase auf dem Tisch gestellt. Das Wohnzimmer war mit Bücherschränken, Tisch, Sesseln und einem großen Sofa ausgestattet. Sogar einen Fernseher hatte Flappsi besorgt, obwohl Mäuse eigentlich wenig Zeit zum Fernsehen haben. Im Schlafzimmer standen Betten und ein Schrank mit Wäsche. Sogar ein Mäusebad und eine Mäusetoilette gab es. Glücklich und zufrieden lebte das Paar hier lange Zeit. Flapsi sorgte dafür, dass genügend Nahrung ins Haus kam. Flipsi verwöhnte ihren Mann mit gutem Essen und hielt das Mäuseloch in Ordnung. Denn auch Mäuseeltern haben es gern, wenn die Wohnung ab und zu wieder einmal aufgeräumt ist. Als einige Monde ins Land gegangen waren, stellte sich bei Flipsi und Flapsi Nachwuchs ein. Drei Mäusekinder wurden geboren. Das erste nannten sie Claudia, das zweite Veronika und das dritte ChristianeDas war ein Leben in der Mäusewohnung. Flipsi klagte nun öfters, dass es hier nun wirklich zu eng würde und dass man mit drei Kindern ein größeres Mauseloch benötige. Flapsi hatte sich aber so an die alte Wohnung gewöhnt, dass er sie gar nicht mehr aufgeben wollte. Er half nun auch im Haushalt mit, fütterte die Mäusekinder, wusch sie und brachte sie zu Bett. Die drei Mäusekinder wuchsen heran und wurden immer frecher. Bald hielt es sie nicht mehr im Mäuseloch und Flipsi mußte ihnen erklären, wie es draußen in der Welt zugehe. Sie ermahnte immer häufiger ihre Kinder und sprach: Passt gut auf, passt gut auf, wenn ihr draußen vor dem Mäuseloch spielt, denn da schleichen auf samtenen Pfoten der Kater Mautze und die Katze Mietze herum und die fressen mit Vorliebe kleine Mäusekinder! Wenn ich die Katzen sehe, dann rufe ich: piep, piep, piep! Kommt dann schnell, kribbele, krabbele in´s Mauseloch hinein, damit Euch kein Leid geschieht! Und eines schönen Tages, als die Mäuslein wieder einmal sorglos vor dem Mauseloch in der Sonne spielten, schlich tatsächlich der Kater Mautze auf leisen Sohlen heran. Er leckte sich in Erwartung der feinen Speise den Mund und duckte sich zum Sprung, um die Mäusekinder zu fangen und zu fressen. Aber Flipsi hatte wie ein Schießhund aufgepasst: Piep, piep, piep! warnte sie ihre Kinder. Und wie der Blitz flüchteten sie, kribbele, krabbele ins sichere Mauseloch. Der Kater Mautze aber schlich enttäuscht von dannen, denn er konnte keines von ihnen fangen und fressen. Und wenn die Mäuslein nicht gestorben sind, dann leben sie noch heute

.

WP to LinkedIn Auto Publish Powered By : XYZScripts.com
Social media & sharing icons powered by UltimatelySocial