Sonntagsruhe

Brüder und Schwestern im Herrn,
der Sonntag ist der Tag des Herrn da ruhe Du und bete gern, so ähnlich klingt es in mir wie ein Wort aus alten Zeiten. Großvaters aus Lindenholz gefertigtes Kreuz, ein Marienbild mit dem Kind, und ein modernes Bild eines Künstlers, in dem ich die Kirche erkenne, bekamen in einer Meditation eine neue Bedeutung. Alles was es im Leben für uns gab, in unserer Zeit gibt, und künftig geben wird, ging mir zu Herzen und durch den Sinn. Die Kirche, die uns lebenslang, und auch heute im Gottesdienst begleitet, wurde zu meinem Thema. Davon möchte ich euch zur Ehre Gottes erzählen:

Die Kirche, die ich in meinen Vorstellungen erlebte, verwandelte unsere Wohnung zur Kirche, wie ich sie lebenslang erlebte, und im Gang mit Ihr, und in meiner Sorge um Sie, immer sehnlicher wünsche. Sie war keine Kirche, die einen weiten Bogen um die Nöte, Schmerzen und Armut unserer Tage ging. Die Türen dieser Kirche, die ich erlebte, waren offen für alle, die sich nach Gott sehnen, die Heimatlosen, Verirrten, Leidenden und Kranken. Die Kirche Gottes war keine feste Burg, aus unseren Bildern über Gott gebaut, sondern eine Kirche aus der Meisterhand ewiger Liebe Jesu Christi gefertigt. Das Kreuz des Herrn erglänzte nicht erhaben, hoch oben auf dem Turm, sondern nahm die schlichte Gestalt des Kreuzes an der Wand an, dass mein Großvater vor Zeiten andächtig und fromm aus einem Stück Lindenholz geschnitzt hat. Diese Kirche war ein Schutzort für alle Menschen, vor dem Bösen in der Welt. Ein Ort der Versammlung, des Gebetes, Dankens, Preisens. Wir alle waren diese Kirche und Ihr Dekor, der Altar, Ambo der Kirchenraum die Gläubigen, die sich zum Gebet und Lobgesang versammelten. Wir waren auch die Worte der Lesungen, der jubelnde Gesang des Chores und das vielstimmige Orgelspiel. Wir waren die Worte der Zelebranten, der Lesungen und wurden zum Evangelium, der Frohbotschaft, die wir dem ganzen Erdkreis, allen Kreaturen, und dem der Erlösung harrenden Universum verkündeten. In dieser Kirche Gottes waren alle Heiligen und Seligen des Himmels zugegen. Sie war so erfüllt vom Heil und Segen des Vaters Sohnes und Heiligen Geistes wie es am Anfang vor aller Zeit, so auch jetzt und in Ewigkeit war und sein wird. Wir alle waren glückliche Zeugen der Gnadenfülle, Barmherzigkeit und Gerechtigkeit des gegenwärtigen, herrlichen Gottes, und wurden im priesterlichen Dienst, zur Speise und Trank der Menschen. Zur Stärkung des Glaubens, Hoffens und Liebens bestellt, zum Segen der Welt, als Missionare, die ewige Liebe des Vaters Sohnes und Heiligen Geistes zu bezeugen. Der dreifaltige Gott schütze uns vor allem Bösen, und erfülle uns mit allem was nötig ist, um IHN und einander mit ganzem Herzen und allen Kräften zu lieben.

Am Karfreitag Euer Franz

Das Kreuz der Erlösung und Hoffnung

Trostworte

Im Namen des Vaters. des Sohnes und des Heiligen Geistes, erhebe ich meine Stimme, mitten aus der Not und Sorge um unser Wohl, als Menschen und Geschöpfe Gottes, in einer bedrohlich erlebten Zeit. Ich weiß nicht wie lange mir der Herr noch Zeit lässt, bevor ich, wie alle Menschen vor und nach mir, mein Leben mit Höhen und Tiefen vor IHM verantworten muss. Möge Gott mir das rechte Wort für Euch schenken: Vor aller Zeit, in Gottes ewiger Liebe, hat unser über alles geliebter Vater, das Universum in seiner Pracht und Schönheit geschaffen, um IHM und einander, nach Kräften zu dienen, und alle SEINE Werke in Ehren zu halten. Nicht erst heute, sondern seit Menschen gedenken, und wer könnte sich davon freisprechen, bedrohen Bosheit Sünde und Schuld, den Gottesfrieden in der Welt. Gott unser Vater, der Allmächtige, lässt aber die Sonne SEINER Gerechtigkeit und Liebe, bis zum Ende der Zeiten über uns allen scheinen. Alle Bosheit wird sicher im Gericht enden, die Schöpfung wird aber erneuert werden, und Gottes Reich ewig bestehen, davon künden alle SEINE Zeugen:

Unsere aller Hoffnung ist Jesus Christus, Gottes eingeborener Sohn, gezeugt nicht geschaffen vom Heiligen Geist, und geboren als Menschensohn aus Maria der auserwählten Jungfrau. Nur ER war würdig und zu uns Menschen und Geschöpfen gesandt, um uns durch sein Leben die Liebe des Vaters zu offenbaren, und SEINEM Willen gehorsam, die Bosheit Sünde und Schuld aller Zeiten zu sühnen, als Weg, Wahrheit und Leben, die Schuld vor Gott zu vergeben, und uns in der Kirche, im Heiligen Geist im Reich der Gerechtigkeit und des Friedens, die Hoffnung auf ewiges Leben zu schenken. Erheben wir, als SEINE Söhne, Töchter und Kinder, in Verbindung mit allen Menschen und Geschöpfen des Universums, im Glauben Hoffen und Lieben, dankbar unser Haupt zum Vater Sohn und Heiligen Geist, mit der Bitte, um Bekehrung, Vergebung und Erneuerung von Papst, Kirche und allen Menschen, zu einem Leben mit Gott dem Allmächtigen. Heilige Maria, Mutter der Barmherzigkeit, bitte Gott inniglich, uns in SEINER Liebe zu IHM zu bewahren, vor Bosheit und Krieg zu verschonen, und im Reich der Gerechtigkeit und des Friedens versöhnt, allezeit zu SEINEN Ehren zusammen leben zu lassen. Allerheiligster Vater lass uns solange wir in der Zeit sind von ganzem Herzen und mit allen Sinnen DEINE dankbaren Söhne und Töchter sein und die frohe Botschaft von DEINEM Erbarmen, Trost, DEINER Liebe und Zärtlichkeit, DEINEM Segen und Heil aus ganzem Herzen, mit allen Armen, Kranken, Leidenden, Suchenden, Einsamen und verzweifelten Brüdern und Schwestern und die frohe Botschaft der Erlösung und des Gottesfriedens in der Nachfolge DEINES Sohnes und des Heiligen Geistes zu verkünden. Schenke uns, Herr und Gott, dem alles möglich ist, ein kindliches Vertrauen zu DIR als Abba, dass DU auch an uns das Zeugnis DEINER unzerstörbaren Liebe vollziehst, die DU in Jesus Christus geoffenbart hast, und uns jetzt und in der Stunde unseres Todes, von DEINER Gnade gestärkt sicher ins ewige Leben führst. Heilige Maria, gnadenvolle, bitte mit allen Engeln, Heiligen und Seligen für uns, dass sich in unserem Leben und Sterben der herrliche Wille des Vaters Sohnes und Heiligen Geistes erfülle.

Gottesgabe die Zeit

.

Über Freundschaft

Vor Jahren schrieb ich einen Artikel über „Einheit und Vielfalt“. Die Motivation zu diesem Nachdenken, konnte ich damals nur sehr vage, als „ein Drängen“ bestimmen. Heute bewegt mich diese Frage in anderer Weise: Erfüllt von lebenslanger Erfahrung im Umgang mit Freunden, drängt es mich im höheren Alter, dankbar von der treibenden Kraft und dem Trost wahrer Freundschaft zu erzählen. Ohne zu ahnen, was in mir vorging, hat sich der Kreis meiner Freunde und die Art mit Ihnen zu reden, erweitert. In meinen drei Büchern „Geschichten und Gedanken“ habe ich davon berichtet, auf welchen Reichtum und Segen ich in meinem Leben zurückblicken darf. Ich erinnere mich immer wieder mit Freude an viele Begegnungen und das respektvolle Geben und Nehmen. Schaue ich mich in der heutigen Welt, wie sie sich uns darbietet um, dann scheint ach so viel von dem, was mich beglückte, den Blicken entzogen. Und dennoch gibt es auch in unserer Zeit eine tiefe Sehnsucht nach Wahrheit und Geborgenheit in tragender Freundschaft.

Ich habe Sie, die ich jetzt anspreche, zum großen Teil noch nie gesehen; als ich aber vor Pfingsten beim Rasenmähen den Einfall hatte, einen Text über Freundschaft zu schreiben, standen Sie mir lebhaft vor Augen. Geld und Gut, das heute unser Leben zu beherrschen scheint, kann ich Ihnen nicht anbieten. Hier in Oppenweiler gibt es aber einen Menschen, der Ihnen als Freund respektvoll die Hand reicht, denn ewige Freundschaft ist über uns alle ausgegossen. Dieses Geschenk geleitet uns im Wohl und Wehe bis in die Ewigkeit, und keine Macht der Welt kann wahre Freundschaft jemals zerstören. Ich freue mich, mit Ihnen und all dem, was mir bisher lieb und teuer war, verbunden zu sein. Möge der Heilige Geist diese Freundschaft segnen. Nach dem heutigen Gottesdienst, sagte ich tief berührt zu unserem Priester: „Ich habe in einem reichen Leben so viel Segen erfahren, dass es mir im Blick auf alle diese Freundlichkeiten, die Sprache verschlagen hat“. Auf den nachfolgenden Satz, dass ich aber gewiss wieder schreibe, wenn ich mich innerlich dazu beauftragt fühle, entgegnete er mit einem erlösenden Lächeln nur: „Bitte!“ Liebe Freunde: Die Kraft und stille Macht des Heiligen Geistes, vermag sogar einem Menschen wie mich, der aus Dankbarkeit gegenüber der Güte des Dreifaltigen Gottes verstummte, wieder unverbrauchte neue Worte zu schenken. Der Herr lässt uns ja nie als Waisen zurück. ER offenbart uns im Heiligen Geist alles, was SEIN und des Vaters ist, damit wir als SEINE Freunde mit allem Geschaffenen in Freundschaft leben. Verneigen wir uns daher vor Gott, seinen Werken und vor einander. Der Wahlspruch über der Heimschule Lender in Sasbach bei Achern: „INITIUM SAPIENTIAE TIMOR DOMINI“, dem ich folge, möge auch Sie trösten, bestärken und ermutigen.
Ihr Franz Schwald

Hoch gelobt sei ohne End das hochheilige Sakrament

Tagesgebet

Herr und Gott, DU unser aller Vater, Sohn und Heiliger Geist, hilf uns zu leben, beten und reden. Lebenslang, bei mir sind es über 95 Jahre, bist DU Tag und Nacht, die Kraft aus der wir leben. DIR verdanken wir alles, was wir sind und haben. DU bist der Kosmos ewiger Gegenwart und Lebensschöpfung, der uns vor allem Bösen bewahrt. DU bist unser Glaube, die Hoffnung und Liebe, der Ort unseres Betens, Preisens Dankens, die Kirche in uns, um uns und über uns. DIR verdanken wir diesen heiligen Tempel, DEIN Reich der Gerechtigkeit und des Friedens. Wir sind DEINE Bausteine durch die DU DEINEM Reich auf Erden, in unserer und aller Zeit. sichtbare Gestalt verleihst. Wir dürfen dieser welt- und zeitumfassenden Kirche, DEINEM durch DICH geheiligten VOLK angehören. Mit allmächtiger, allgegenwärtiger, allerheiligsten Stimme, sprichst DU Herrlicher, in all DEINEN Werken, und im Wirken in unseren Herzen und Sinnen mit uns.
Alles Gute, unser Leben, Leib, Seele und Geist verdanken wir DIR, denn ohne DICH gibt es NICHTS. Du gibst allem Bestand in der Zeit, DU bist die heilige Einheit, in aller Vielfalt DEINER Werke und DEINER Gestalten im Universum DEINER Liebe. Bewahre und vermehre unsere Liebe zu DIR, zu allen DEINEN Geschöpfen, und unseren Brüdern und Schwestern in dieser Welt. Lass uns o Gott in DEINEM Segen mit einander in Gerechtigkeit und Frieden leben. DU herrlicher Gott unserer Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft lässt, uns ahnen und erleben, dass DU jetzt schon in allem was es gibt, das ewige Leben bist, das DU für uns, nach unserem Tod, nach DEINEM Willen zur allerheiligsten ewigen Heimat bereitet hast.
Du kannst alles, was zu unserem Heil auf Erden nötig und möglich ist, vom Tode auferwecken, und ins österliche Leben in DEINER alles umspannenden, lebendigen und heiligen Kirche verwandeln. DU bist unser Altar, um den wir uns mit Maria, unserer Mutter, in Verbindung mit allen Lebewesen und Geschöpfen, unserer Heimat auf Erden, vor Dir Vater. Sohn und Heiliger Geist, zur Anbetung und zum Liebesgebet versammeln. Lass unser ganzes Leben zu einem Gottesdienst und Zeichen DEINES ewigen Bundes mit allen Geschöpfen im Himmel und auf Erden werden. Großer Gott wir loben DICH, Herr wir preisen DEINE Stärke. Vor DIR beugt die Erde sich und bewundert DEINE Werke. Wie DU warst vor aller Zeit, so bleibst DU in Ewigkeit. Alle Tage wollen wir DICH und DEINEN Namen preisen, und zu allen Zeiten DIR Ehre, Lob und Dank erweisen. Rette aus Sünden, rette aus Not. Sei uns gnädig Herre Gott.

Das Kreuz der Erlösung und Hoffnung

Über Sprache

In einem gewissen Gegensatz zu einer etwas bedrückten Stimmung nach dem Erwachen, stand ein plötzlicher Impuls, als ich Gottfried Keller`s “Grüner Heinrich” heute las. Ich freue mich sehr über die Bereitschaft meiner Frau, solange sie nicht in ein seliges Nickerchen entschlummert, mir nach den Mahlzeiten beim Espresso zuzuhören, wenn ich ihr vorlese. Unsere Lektüre erfährt dadurch einen besonderen Reiz, dass wir sie immer wieder unterbrechen, wenn uns eine besondere Textstelle, zum Innehalten und Überdenken des Inhaltes einlädt. Wenn wir einem Schriftsteller begegnen, der sich einer besonders schönen Sprache bedient, dann bereitet uns das ein besonderes Vergnügen. Ich erinnere mich, dass wir vor einiger Zeit, eine lateinische Textpassage übersetzten, um uns an der knappen und präzisen Ausdrucksweise der Sprache zu ergötzen. Im Rentenalter angekommen, mit etwas mehr freien Raum zur Gestaltung des Tagewerks, vermitteln uns die Kenntnisse von so vielen Wissensbeständen, die wir miteinander teilen, oft Gelegenheit, ein anregendes Gespräch zu führen. So auch wieder heute beim Lesen des “Grünen Heinrich”.

Als wir eine Textstelle betrachteten, in der Keller sich zu seiner Liebe zur Sprache äußert, erlebte ich -wie auf einer zweiten Ebene- ein spontanes, besonderes Vergnügen. Es wurde mir nämlich bewusst, wie sehr mich die Sprache als Sprache fasziniert. Ich war immer sehr davon angetan, wenn ich eine Erzählung las oder einen Autor sprechen hörte, der sich Mühe gab, ein Deutsch zu sprechen, das dem Inhalt angemessen war. Als ich meine Frau kennen lernte -damals noch ein Theologie-Student- habe ich in überschäumender Verliebtheit sehr viel von mir erzählt. Sie schmunzelt gelegentlich heute noch, wenn sie davon spricht. Sprache ist aber nicht nur in unserem familiären Umfeld bedeutungsvoll. Mir ihrer Hilfe erschließen wir uns auch die gemeinsamen Erfahrungen aus unserer Studienzeit, die Kenntnisse aus unseren Berufen, sondern auch die kulturellen, politischen und religiösen Kontaktfelder in unserer Gesellschaft. Diente uns doch das Medium der Sprache während vieler Jahre, um in unserer Familie und mit unseren Patienten Beziehungen zu gestalten.

Für mich selbst bedeutete es eine erhebliche Umstellung, als ich von den Geisteswissenschaften herkommend, in meinem Beruf als Psychologischer Psychotherapeut auch Gutachten zu schreiben hatte, bei denen es, wie im Latein, auf eine knappe und präzise Darstellung des Sachverhaltes ankam. Erst als ich im höheren Lebensalter das Berufsleben hinter mir lassen konnte, entdeckte ich wieder meine Liebe zum sprachlichen Ausdruck, der nicht so sehr einer bestimmten Absicht diente, sondern gleichzeitig auf die Schönheit der Sprache an sich achten konnte, um mit deren Hilfe, frei und ungebunden, einfach nach Lust und Laune fabulieren und gestalten zu können. Ich habe diese Seite meines Wesens zwar immer dann, wenn ich mit anderen Menschen im direkten Gespräch war, erleben können; das mag auch mit ein Grund gewesen sein, warum ich mich zu einem sprechenden Beruf entschloss, der mir in dieser Hinsicht freie Räume bot, um das Medium der Sprache in der je angemessenen Weise zu nutzen. Von besonderer Bedeutung waren für mich aber immer die Momente, in denen mir oder meinen Partnern im Verlauf des Gesprächs überraschend neue Gedanken zufielen, die unsere Unterhaltung veränderten oder bereicherten. Auf die Idee aber, einmal einen Text zu schreiben, der sich nur mit der Sprache als Sprache befasst, bin ich bislang noch nicht gekommen. Ich muss aber gestehen, dass mich dieser Umstand heute sehr angeregt hat. Meine vorherige Müdigkeit ist verflogen und meine Finger fliegen nur so über die Tasten. Es ist als würden sie vor Freude tanzen. Übrigens war ich nie ein Tanzverächter. Die ersten Übungen in der Küche mit unsrer Mutter, die ebenfalls gern tanzte, und die vielen Erinnerungen an Frauen beim Tanzen, sind in mir ebenso wach, wie die Lust über meine Sprache zu schreiben. Von der Kindheit an, haben mich Worte, Geräusche, Gesang und Musik in allen Formen sehr berührt. Ich habe über diese Zeit in meinen drei Büchern ausdrücklich gesprochen. Als Bewohner des Grenzgebietes in der Nähe Basels zur Schweiz und zu Frankreich, mit der Muttermilch des alemannischen und Schweizer Dialektes aufgewachsen, habe ich diese Sprachmelodie so verinnerlicht, dass sie mir immer wieder in Mund und Feder schlüpft. Wenn ich in späteren Jahren nach Rheinfelden, meiner Heimatstadt fuhr und den nahe gelegenen Waidhof überquerte, stellte sich wie von selbst der Dialekt wieder ein. Meiner Mutter ging es wie den Einheimischen bis ins hohe Alter ähnlich. Das “Hochdeutsch” blieb ihrem Wesen fremd. Selbst wenn sie es ab und zu angestrengt versuchte, nach der Schrift zu sprechen, hörte man die alemannische Mundart heraus. Eine unserer Töchter brachte es auf den Punkt indem sie äußerte: “Unsere Oma ist ja eigentlich lieb – wenn sie nur ein wenig Deutsch reden könnte”. Meine Freunde äußerten sich während meiner Studien in Münster ähnlich: Ich solle so reden wie mir der Schnabel gewachsen sei. Es gelänge mir ja doch nicht meinen Dialekt zu verdrängen. Sie verständen mich auch so. Welch eine Erleichterung für mich.

Meine lebensgeschichtlich bedingt sehr spät einsetzenden Studien, ließen mir bei dem immer neu andrängenden Stoff, den es zu bewältigen gab, keine Zeit, um über das Geschenk meiner Sprache als Sprache nachzudenken. Ich benötigte sie zwar fortwährend, um mich mit anderen Menschen zu verständigen und um die vielen Lerninhalte aufzunehmen. Ich blieb es aber bis auf den heutigen Tag schuldig, mich für die Geschenke des Dialekts, der deutschen Sprache, des Latein Griechisch und Hebräisch und der eher rudimentären Kenntnisse in Französisch und Englisch, zu bedanken. Sprache wurde aber für mich als wissenschaftlicher Zugang zur Philosophie, Theologie und Psychologie sehr bedeutsam. Ich verdanke der Sprache auch den Zugang zum Abitur als Spätberufener und der Möglichkeit, Kenntnisse in den naturwissenschaftlichen Fächern Mathematik, Chemie, Physik und Biologie zu erwerben und dadurch die Grundlagen für eine solide Bildung zu schaffen. Ein schwacher Trost mag es für die Lehrer und Professoren sein, mit denen ich während der langen Zeit des Studiums zusammenarbeitete, dass ich meine Dankbarkeit ihnen gegenüber, hoffentlich noch nicht zu spät, in meinen Büchern zum Ausdruck bringen konnte. Wie wichtig diese allgemeine Bildung für mich wurde, konnte ich aber erst so richtig erfahren, als ich in späteren Jahren, von der beruflichen Bürde befreit, in meiner letzten Arbeitsphase die Möglichkeit zu literarischem Schaffen entdeckte. Hier erst, in freier kreativer Wahl und Gestaltung der Themen, die mich interessieren, kommt alles, was ich in meinem Leben erfahren und lernen durfte, noch einmal sprachlich zur Geltung. Denn in allen Feldern des Lernens und Arbeitens und in den eigenen politischen und gesellschaftlichen Unternehmungen benötige ich die Sprache als Brücke zur Verständigung mit anderen Menschen.

Schon in meinem ersten Band “Geschichten und Gedanken” unternahm ich in einem Essay über “Einheit und Vielfalt” den Versuch, mir programmatisch klar zu werden, was die Aufgabe in meinem höheren Lebensalter sein könnte. Damals konnte ich Vieles, was in mir gärte, nur als ein Drängen beschreiben. Bessere Worte standen mir nicht zur Verfügung. Dass ich vor einem gewagten Unternehmen stand, konnte ich damals nur ahnen. Ich entdeckte aber beim literarischen Arbeiten immer neue Möglichkeiten, mich in Lyrik und Prosa auszudrücken und in Essays zu verschiedenen gesellschaftlichen oder religiösen Themen Stellung zu nehmen .Eine ernstlichere Erkrankung mit Klinikaufenthalten und rehabilitativen Maßnahmen nötigten mich zeitweise zu einer eingeschränkteren Gestaltung meines Alltagslebens. Zeitweise beeindruckte mich die Sorge, dass ich mich nicht mehr wie zuvor literarische betätigen könnte. Seltsamer Weise entstanden genau in dieser schwierigen Zeit sehr viele Aphorismen, und Sinnsprüche; eine Literaturgattung, mit der ich mich bislang noch nicht so intensiv beschäftigte. Diesem Arbeitsversuch stand ich eine gewisse Zeit sehr kritisch gegenüber. Ich bemerkte, dass ich mich sehr überwinden musste, um mit anderen Menschen in dieser reduzierten Form über Gefühlen und Inhalte zu reden. Eine Sammlung von Textentwürfen, verlockten mich nicht mehr, einem vierten Band meiner Geschichten und Gedanken zu schreiben. Erst heute beim Studium des “Grünen Heinrich” und in der Unterhaltung mit meiner Frau über verschiedene Aspekte, die uns aufgefallen waren, platzte der Knoten. Ich entdeckte dabei neu die Lust am Fabulieren, Plaudern und Darstellen und Erzählen, Sprache zu gestalten und die Form entstehen zu lassen. Wenn Sie liebe Leser dieses Textes verstehen wollen, was ich zu sagen habe, dann achten Sie bitte nicht nur auf den Inhalt, der mir beim Schreiben zufiel, sondern auf die zwischen den Zeilen aufbewahrte unbändige Lust, Freude und Dankbarkeit für die deutschen Sprache und den Sprachraum,in den ich hineingeboren bin. Mit Hilfe dieser Sprache habe ich alles bekommen, was mir ein Leben in diesem Land bot und immer noch zu bieten kann. Ich habe keine Mütze auf dem Kopf, aber ich würde sie im Moment abnehmen, um mich in annähernd gebührender Weise vor meiner Muttersprache zu verneigen.

Gottfried Keller setzt sich im “Grünen Heinrich” mit seiner Jugend und der damaligen schulischen Erziehung auseinander, die wie vielfach auch heute noch, der Wissensvermittlung ein großes Gewicht beimisst. Keller hat sich sehr daran gestört, dass ihm auf diese Weise erschwert wurde, sich froh und frei den eigenen Gedanken zu überlassen. Das galt als Abwesenheit und verdiente Strafe. Wie oft ist es mir ähnlich ergangen, dass ich einen eigenen Gedanken hatte oder eine Idee, und mich nicht traute, das, was mir einleuchtete oder zu Herzen ging, auszusprechen. Worte sind für mich aber Musik und künstlerischer sprachlicher Ausdruck, um mit anderen Menschen in Austausch zu kommen; insofern Brücken zum Du und zur Gesellschaft in der wir leben. Ich betone es noch einmal, dass ich das alles nicht nur zu Papier bringe, um einen Sachverhalt möglichst genau darzustellen, sondern um zu zeigen, wie sehr mich die deutsche Sprache, der ich so viel verdanke und die Menschen, die sich in diesem Medium bewegen achte und respektiere. Wenn es nicht zu prosaisch klingen würde, dann müsste ich nun davon sprechen, dass mich der Versuch, der Sprache meine Referenz zu erbieten nicht unberührt lässt: Ich fühle mich ihr so verbunden, dass es mich zu Tränen rührt, wie sehr mich die Sprache zu bewegen vermag. Umso schwerer ist es für mich zu ertragen, wenn durch eine Erkrankung die Produktion von Texten stockt, oder ich befürchten muss, Einschränkungen hinnehmen zu müssen. Ich habe ja in letzter Zeit kaum einen Prosatext schreiben können. Wenn ich Aphorismen schreibe oder Sinnsprüche festhalte, dann fehlt mir weitgehend die Freude an der sprachlich reichen Gestaltung der Gedanken. Sie nimmt aber dann die Form einer inneren Freude an in der Hoffnung, dass andere Menschen in der Lage wären die in knapper Form gehaltenen Erfahrungen auf ihre Weise zu deuten und zu verstehen. Ich bleibe dabei: Heute ist es so, dass ich zwar verschiedenes erzählte und mich freue, wieder einmal einen Prosatext geschrieben zu haben, aber wohl verstanden, liebe Leser, dies nur, um meiner unbändigen Freude an der Sprache als Sprache Ausdruck zu verleihen. Ich spüre eine wohlige Erregung in mir, als hätte ich eine große Entdeckung gemacht. Vielleicht können Sie, lieber Leser, sich lustvoll ein wenig anschließen und davon profitieren, dass Sprache nicht nur zur Vermittlung von Wissen und Tatsachen, sondern auch um des reinen Spiels mit freundlichen Worten von Bedeutung sein kann.

Vermächtnis

Zu leben geboren
als Wächter bestellt
mit allem verwoben
ins Wunder der Welt

Von hehren Gewalten
sorgsam gehalten
auf eigenen Füßen
den Himmel zu grüßen

Im Gehen zu fallen
den Tod zu bestehen
im Kleinsten von allem
das Schöne zu sehn

Das Banner zu halten
Sinn zu verwalten
am Teppich zu weben
zu denken sich regen

So bin ich und dichte
verwalte mein Amt
erhelle in Wahrheit
was allen bekannt

Dankgebet

Vaterunser

Vater unser der DU mit dem Sohn
und dem Heiligen Geist im Himmel
DEINER ewigen Wirklichkeit aller
Wirklichkeiten auf Erden bist

Geheiligt werde DEIN Name denn
DU bist auch die Macht Kraft Einheit
Ordnung das Maß und Ziel DEINER
Schöpfung im Universum der Liebe

DEIN Reich der Gerechtigkeit und
des Friedens komme allezeit und
DEIN Wille geschehe wie im Himmel
so auf Erden immer und ewig

DU vergibst uns durch DEINEN
Sohn im Heiligen Geist in DEINER
Kirche Sünde und Schuld und lässt
auch uns einander vergeben

DIR verdanken wir das tägliche Brot
des Glaubens und Liebens und
die Bewahrung vor allem Übel in
der Einheit mit allen Geschöpfen

Denn DEIN ist alle Macht Kraft
und Herrlichkeit im Himmel und
auf Erden und DIR verdanken wir
alles was wir sind und haben

Die Ehre und der Lobpreis sei DIR
Vater Sohn und Heiliger Geist wie
es war am Anfang so auch jetzt und
allezeit von Ewigkeit zu Ewigkeit

Das Kreuz der Erlösung und Hoffnung

Veni creator

Ein Tropfen DEINER
Liebesfülle bewegt
der Herzen Stille
und es wird Licht

Wo Gottes Wort
in uns zerbricht
erhebst DU Sinne
und Gemüt damit es
wieder neu erblüht

Sind Gottes Worte
wie neu geboren
trösten sie unsre
armen Ohren

Des Vaters und
des Sohnes Erbe
ist zu sehen im
Wort und Werke

Komm Heiliger Geist

Wahrheit und Gedankenspiele

Es gibt eine tiefe Sehnsucht im Menschen nach Wahrheit. Wir möchten einander vertrauen können und nicht angelogen werden. Schon Pilatus stellte aber im Verhör mit Jesus die kritische Frage: „Was ist Wahrheit?“ Er hatte im politischen Alltag der Römer so viele Lügen und Intrigen erlebt, dass er nicht mehr daran glaubte, der Wahrheit noch begegnen zu können. Sind wir heute nicht in einer ähnlichen Situation, wenn wir die vielfältigen Lügen in unseren persönlichen Kontakten, sowie im beruflichen und gesellschaftlichen Umgang miteinander bedenken? Obwohl es auch in unserer medialen Umwelt schwierig ist, Wahrheit von Lüge zu unterscheiden, gibt es den Wunsch, ohne Schaden zu nehmen, einer vertrauten Person die Wahrheit sagen zu können. Der barmherzige Vater im Evangelium kennt diese Sehnsucht und kommt allen, die sich ihm mit ihrer Schuld zuwenden, von weitem entgegen, um ihnen zu vergeben. Noch mehr: Alle Menschen sollen erkennen, dass Gott durch das Leben, den Tod und die Auferstehung Jesu Christi unsere Lebenslügen in eine „felix culpa“ verwandelt. Im Blick auf IHN, unseren Herrn, und auf alle, die ihm nachfolgen, dürfen wir es daher wagen, die Lüge zu meiden, und IHM im Glauben Hoffen und Lieben zu folgen.
Hinzu kommt, dass wir uns, der Wahrheit und Verantwortung für die Erkenntnisse des Geschehens im Makro- und Mikrokosmos der Natur verpflichtet, in einem steten Wandel befinden. Wie in einem „Spiel ohne Grenzen“, in dem wir die Lebenswirklichkeit nicht voll erfassen, sind wir zum Handeln berufen. Zuweilen kann das, was wir sehen, verwirrend, angsterregend, oder aufregend neu für uns erscheinen. Denn immer wieder führen neue Perspektiven des Hinblicks, auf uns selbst und die Umwelt, zu anderen Sichtweisen, die eine Veränderung unserer bisherigen Einstellungen erfordern. Dann gilt es, dem uns innewohnenden Prinzip zu folgen, und das was wahr und gültig erscheint, von dem zu trennen, was sich als falsch oder Lüge erweist. Das, was uns zum Beispiel in der Jugend, oder danach im beruflichen und öffentlichen Leben bedrohlich erschien, muss uns aber im höheren Lebensalter nicht mehr so sehr erschrecken. Was das eigene Leben wie eine schicksalshafte Benachteiligung erschwerte, kann neu bewertet, zu einer neuen Erfahrung werden, auf die man stolz zurückblickt. Parallel zur stetig geringeren Lebenszeit, kann sich im höheren Lebensalter auch Freude beim kreativen Gestalten entwickeln. Johann Sebastian Bach hat beispielsweise bis kurz vor seinem Tod noch komponiert und musiziert.

Erst nach dem Ende meiner beruflichen Karriere, entstand auch bei mir im Ruhestand die Idee, mich als Schriftsteller zur Einheit und Vielfalt der Lebensumstände zu äußern. Seit ich mich nach dem dritten Buch entschloss, nur noch Texte zu den jeweils andrängenden Themen zu schreiben, stellte sich bei der Aufgabe, eigenen Gedanken ohne Druck eine sinnvolle Form zu geben, zunehmend Freude ein. Derzeit denke ich intensiv über unsere Fähigkeit nach, überhaupt selbständig denken und handeln zu können. Dieses Nachdenken ist mit einer innigen Dankbarkeit für das ganze Leben, und der ihm innewohnenden Wahrheit verbunden. Wem sollte ich nun noch etwas vormachen, und welcher Ehrentitel könnte mich noch reizen? Meine Ehre ist es, mit allem, was ich erlebte und mich beschäftigte, so gut ich es vermag, redlich umzugehen, und Erfahrungen, die mich glücklich und zufrieden sein lassen, mit Ihnen, liebe Leser, zu eigenem Gebrauch zu teilen. Ich erinnere mich dabei oft an meine frühe Kindheit und das damals übliche vielfältige Spiel. Alles, was um mich geschah, was in mir erwachte, was ich erlebte und erlitt, fand im arglosen Spiel seinen Ausdruck. Auch in den vielen Jahren danach, erlebte ich mich in meinen Daseinsbezügen als ein mit eigenen Fähigkeiten zu sehen und zu lernen, ausgestatteter Mitspieler. Alle neuen Erkenntnisse, erforderten aber auch stets zu entscheiden, was sich als richtig oder falsch, als Wahrheit oder als Lüge erwies. In all diesem sich wandelnden Erleben, bin ich aber, Gott sei Dank, meinem Wesen treu geblieben. Es erfüllt mich daher mit großer Freude, den Menschen, die mir bisher auf meinem Lebensweg beistanden, noch danken zu dürfen. Im Spiel des Lebens, im Geben und Nehmen, mit Schuld und Vergebung, gilt dies besonders der Kirche, die mich aufgenommen, begleitete, belehrte, und bis zum heutigen Tag ermuntert, auch künftig wahrhaft und redlich meinen Weg zu gehen. Heute, und hoffentlich noch eine Weile, bin ich, dem Lob und der Ehre des Schöpfers und der Mitmenschen verpflichtet, noch in der Lage, mit den Bällen, die mir das Leben zuspielte, als Gottes fröhlicher Clown mit zu spielen. Wenn ich auch nicht mehr, wie in früheren Jahren, aktiv ins politische Geschehen eingreife, und mich im Beruf und in gesellschaftlichen Verpflichtungen weniger zu bewähren habe, so bin ich doch bereit, Ihnen liebe Leser zu zeigen, wie ich als „spätberufener Schriftsteller“ in meinen bisher schönsten Beruf am Leben teilnehme. Mich beschäftigt derzeit schon die Frage, was mir aus dem Reichtum des Erlebens geeignet erscheint, in einem nächsten Beitrag für Sie, in eine geeignete Form zu bringen. Ich muss aber gestehen, dass ich bis zur Stunde noch keine klare Vorstellung davon habe, wie diese Geschichte aussehen könnte. Eines ist aber gewiss, solange ich beim Schreiben bin, dürfen Sie sicher sein, dass es ihrem Franz in Oppenweiler gut geht. Ein gesegnetes Leben und eine gesegnete Zeit wünsche ich auch Ihnen!

WP to LinkedIn Auto Publish Powered By : XYZScripts.com
Social media & sharing icons powered by UltimatelySocial