O #Gott DU hast uns aus dem #Schlaf erweckt und gnädiglich den #TIsch gedeckt. Wir danken loben preisen DICH für alles #Gute gnädiglich. Bewahre uns auch diesen #Tag dass uns kein #Leid geschehen mag. #Kirche #Frieden pic.twitter.com/imBjYkAmb5
— Franz Schwald (@FranzSchwald) July 10, 2023
Dankgebet
Herr und Gott, unser Vater und Schöpfer, Jesus Christus unser Retter und Erlöser, Heiliger Geist unser Beistand und Tröster, DU hast mich zum Gebet gerufen. Ich danke Dir mit allem was ich bin und habe für die Gnade, dass DU Allerheiligster Gott mich heute daran erinnert hast, dass ich nicht wissen darf wieviel Tage, Nächte, Stunden Minuten und Sekunden ich noch atmen kann und leben werde. Ich muss aber damit rechnen, dass mit dreiundneunzig Jahren der Augenblick näher kommt vor DICH, den gnädigen Richter zu treten, um Rechenschaft über das von DIR geschenkte Leben zu geben. Du gibst mir heute noch Zeit, mich zu besinnen, bevor meine Lebensuhr abgelaufen ist:
Ich lade alle meine Brüder und Schwestern, auf Erden und im Himmel ein, dem Dreifaltigen Allerheiligsten Gott, unserem Herrn, für das mir geschenkte Leben von Ewigkeit zu Ewigkeit zu danken. Ehre, Lobpreis und Ruhm sei allezeit und in Ewigkeit unserem Herrn und Gott. ER hat mich in meiner Mutter Leib gezeugt, als SEIN Eigentum mit Namen benannt, und in der Gemeinschaft SEINER Kirche, in Liebe und Sorge, durch alle Höhen und Tiefen, im Heil und Segen begleitet. ER hat mir Menschen und SEINEN Kosmos der Liebe mit allen Bewohnern der Erde zur Seite gestellt und wurde mir zur lebendigen Kirche, Wohnung und weltweiter Heimat. Alles was Gottes ist, und dem ewigen Wohl auf Erden und im Himmel dient, ist mir lieb und teuer geworden. Ich empfehle, was ER für mich gab gibt und geben wird, der ewigen Liebe Gottes.Mögen alle die nach mir kommen, die Treue, Huld, Vergebung das Erbarmen und die Kraft des HEILIGEN Geistes so reich erfahren, dass sie gern miteinander in Frieden und Gerechtigkeit leben, um Gott für alle Liebe Dank zu erweisen. Möge Gott SEINE Kirche, als Sonne der Gerechtigkeit. so erstrahlen lassen, dass die Menschen erkennen welches Heil und Segen der gute Herr, allezeit bewirkt. Wer Gott dem Allerhöchsten traut, der hat auf keinen Sand gebaut.
DU Herr Jesus Christus, hast DICH für uns am Kreuz hingegeben, dass unser größtes Leid, die Schuld und Sünde vor Gott und einander gesühnt und vergeben ist. DEIN Tod und DEINE Auferstehung ist unser Glaube die Hoffnung und Liebe, die uns im Himmel und auf Erden vereint. Im Bußsakrament und im Stufengebet, bekennen wir uns als Sünder und Kranke, die lebenslang DEINER Liebe und Vergebung bedürfen. Hilf uns, dass wir zu einander in DEINEM Namen zu allen Menschen und Geschöpfen barmherzig sind. Stehe mir o Gott bei, dass ich den Glauben bewahre, ihn mit einander teile, dass ich DIR dereinst als Sünder das Erbe DEINER Liebe, alles was DU für und durch mich bewirkt hast, in DEINE gnädigen Hände legen darf. DEIN Brot und DEIN Wein möge allen zum Segen sein.

Hoffnungslied
Wer nur den lieben #Gott lässt walten und hoffet auf IHN allezeit den wird er wunderbar erhalten in aller #Not und #Traurigkeit. Wer Gott dem #Allerhöchsten traut der hat auf keinen #Sand gebaut. #DEUS #Kirche #Frieden pic.twitter.com/xMgsmyZeEA
— Franz Schwald (@FranzSchwald) July 7, 2023

Ewiges Licht
Vor uns
brannte
in uns
wirkt
Und nach
uns leuchtet
ewiges Licht

Factum est
Um uns in Oppenweiler ist es noch dunkel. Doch ein Licht freudiger Erwartung leuchtet schon seit Tagen in mir. Es ist ein seltsames Drängen, wie ich es in einem meiner früheren Aufsätze beschrieb. Eine Art Schwangerschaft; recht außergewöhnlich für einen Mann. Meine Seele zittert und jubelt in der Stille. Da bekommt das Drängen einen Namen. Er unser Gott kommt, ja er kommt unverdienter Weise in unser Dasein. Der Herr braucht aber eine Wohnung. Ich habe nicht viel vorzuweisen. Ganz sicher wird ER mit dem vorliebnehmen, was ich IHM bieten kann. Dann aber werde ich mit allen und allem was mir wert und teuer ist, ein Fest der Liebe feiern. Die Engel ziehen schon die schönsten Röckchen an und putzen ihre Heiligenscheine, damit die Ehrerbietung an der Krippe zusammen mit uns Menschen nicht allzu dürftig ausfällt. Mit der Himmlischen Heerschar, dem Heiligen Josef, der Gottesmutter, mit Ochs und Esel zusammen, kann das Fest beginnen. Es wird schön sein, wenn wir dem Gottessohn, dem „semper maior“, unsere Lieder singen. Warten wir doch alle im Advent unseres Lebens immer wieder auf die Ankunft des Herrn. Denn wir wissen, dass keine fremden Götter sondern nur ER unsere Sehnsucht zu stillen vermag. Es könnte sogar ein Wunder geschehen. Wer weiß das schon. Der Herr stände dann in SEINER, jeden Kalender sprengenden Liebe, sogar jetzt um Einlass bittend vor unserer Tür, und wollte möglicherweise sogar in uns geboren werden. Am liebsten würde ich dann die ganze Menschheitsfamilie zur Geburtsfeier einladen. Ich fürchte aber, meine Herberge könnte für so viele zu klein sein. Daher laufe ich lieber als „schwangerer Mann“ zu Euch, wie einst Maria zu Elisabeth, um über eine jeder Zeit mögliche Geburt des Gotteswortes in uns zu reden.
Meine Frau, die seit ihrer Pensionierung Vorlesungen an der Uni Stuttgart besucht, brachte mir einen schlichten, in grüner Farbe der Hoffnung gehaltenen Computerausdruck. mit Weihnachtsgrüßen ihres Professors nach Hause. Sie wurde für mich, wie viele Frauen vor ihr, zur Überbringerin einer wahrhaft guten Nachricht. Dieser Gruß hatte es nämlich in sich. Das muss ich Euch erzählen; aber auch noch anderes. Hört gut zu! Um die überlieferten Worte Gottes in der Heiligen Schrift zu verstehen, habe ich einst Latein und Griechisch gelernt – wie meine Frau als Ärztin. Das war nötig, um die mit dem Gruß des Professors gestellte Aufgabe zu lösen. Die Nachricht war in Latein verfasst. Ich las und verstand sofort wie meine Frau. Welche Freude: „Wir haben die Sprache nicht umsonst gelernt!“ Auch ich werde nun ein Bote und reiche die Wünsche um besinnliche Weihnachtstage einfach an Euch weiter; ergänze sie aber mit einer kleinen Betrachtung. Der in Latein geschriebene, vertraute Text, handelt von der Geburt des Herrn nach Lukas 2,1-20. Er stammt aus der Stiftsbibliothek St.Gallen(Cod. Sang.51, S. 134f). Seit dem Konzil von Trient (16. Jh.) wurde mit der Vulgata Latein in der Katholischen Kirche zur maßgeblichen Sprache der Bibelübersetzung. Ich nehme das Geschenk des Professors in die Hand und lese wie neu diesen mir von Kindheit an vertrauten Text mit seiner „umstürzenden Botschaft“ an uns alle. Die prägnante, ausdrucksstarke lateinische Sprache packt mich. Immer fester wird meine Stimme beim Lesen, während ich die „Worte im Herzen erwäge“. Meine Frau zeigt ihr Interesse an dem Text. Gemeinsam fühlen wir uns, im langen tradierten Sprachraum des Lateins, wie zu Hause. Die Weihnachtsbotschaft sprengt ja an sich alle inneren und äußeren Grenzen. Selbst in den Niederungen der Weihnachtslieder, die wir in den Geschäften und auf den Märkten zu hören bekommen, verbirgt sich noch eine geheime Sehnsucht und Hoffnung.
Wie anders ging es aber einst unseren Vätern an Weihnachten 1942, die im sinnlosen Morden des zweiten Weltkrieges im Kessel von Stalingrad, der Kälte und dem blanken Entsetzen ausgeliefert, nur noch Tod oder Gefangenschaft vor Augen hatten. Von der Führung der Partei verraten, zerbrach bei nicht wenigen von ihnen jegliche Hoffnung auf Gottes Güte. Einige aber wandten sich für alle anderen in ihrer unaussprechlichen Not an die Gottesmutter – und beteten vor deren Bildnis, das ein Arzt geschaffen hatte. Ähnliche Situationen gibt es leider auch noch heute in unserer Welt überall dort, wo Macht und Gewalt Triumphe feiern. Nur Gott selbst kann uns gewähren, dass wir dem Unverständnis preisgegeben, in der Barmherzigkeit und Liebe des Menschensohnes verankert bleiben. Aber nicht mit Gewalt oder Macht greift der Schöpfergott wieder in die Geschichte ein. In einem wehrlosen Kind, dem Menschensohn, wirbt der Retter, der geboren wird, um Heil und Segen in unser inneres und äußeres Dasein zu bringen, um unser Herz. Ein Kind, das zum Manne herangewachsen, den Kosmos umspannend, einer von uns wird, um durch Seine Geburt, Seinen Tod und die Auferstehung alle Schuld zu tilgen, ohen Gerechtigkeit und wahren Frieden wieder herzustellen. Ja das Weihnachtsfest ist gehaltvoll, nicht nur süß. Es erinnert uns immer wieder daran, um welch hohen Preis wir erlöst sind. Aber auch an die unerschütterliche Treue Gottes, der alles Geschaffene, wie die Heilige Schrift in der Genesis bezeugt, für gut befindet und fortwährend in Seiner unerforschlichen Liebe erhält, der wir staunend antworten dürfen. „Factum est in diebus illis“, so beginnt der Text im Lukasevangelium wie ein Paukenschlag. Von einer Tatsache ist hier die Rede von einem real fassbaren Geschehen in jenen Tagen. „Factum est“, will sagen – Gott greift in das Weltgeschehen ein. Er unser Herr ist in Sorge um uns, will unser wirkliches Wohl und Heil. Das ist keine Fabel, kein Traum, sondern „factum est“ es ist ein wirkliches Ereignis. Gott ist nicht tot. Als unfassbares Geheimnis will ER in Seinem Sohn unter uns sein. Die Schrift weist akribisch nach, wann wo und wie dies geschieht. Es ist von Joseph die Rede, der aus dem Hause Davids stammt und von Galiläa aus Nazareth mit seiner schwangeren Verlobten nach Bethlehem unterwegs ist, um sich, der Sitte gemäß, eintragen zu lassen. Dort gebiert sie ihren ersten Sohn, hüllt ihn in Windeln und legt ihn in eine Krippe, denn „in diversorio“ – in der Herberge finden sie keinen Platz. Ist das nicht genau unsere Glaubenssituation, dass Gott oft vor einem Bollwerk unserer Vorbehalte steht, und wir nicht zulassen wollen, dass er uns vor aller Zeit und auf unserem manchmal beschwerlichen Pilgerweg durch seinen Sohn zärtlich liebend, bis in die ewigen Wohnungen geleiten will? Hirten, Menschen wie Du und ich, hielten in jener Heiligen Nacht Wache bei ihrer Herde. Da stand plötzlich ein Engel Gottes bei ihnen „et claritas Dei circumfulsit illos et timuerunt timore magno “ – Und der Glanz Gottes umhüllte sie, sodass sie sich sehr fürchteten und erschraken. „Nolite timere!“ Fürchtet Euch nicht, ruft ihnen der Engel, und auch uns Trostbedürftigen zu. Habt keine Angst Euch von Gott lieben zu lassen. Fürchtet Euch nicht vor Eurem Bruder, einem wehrlosen Kind in der Krippe. Und weiter wie Fanfarenstöße: Seht ich verkündige Euch eine große Freude, die allem Volk zuteilwerden soll. Denn heute, ist Euch der Retter geboren, Christus der Herr, in der Davidsstadt. Und ihr werdet ein Kind finden das das in Windeln gehüllt in einer Krippe liegt. Und plötzlich, aber nicht nur damals, war der Engel von einer großen himmlischer Heerschar umgeben, die voll Freude preisend und lobend sangen: „Gloria in altissimis Deo et in terra pax hominibus“ Ehre sei Gott in den Höhen und Friede den Menschen auf Erden. Möge durch die Gnade des Heilandes und Retters, das Wort Gottes, auch in uns geboren werden und uns zur Vollgestalt eines Christen heranwachsen lassen. Dass wir dann vom Heiligen Geist befeuert, bestärkt und gedrängt, selbst Wort und Hand werden, um anderen Menschen die Liebe und Sehnsucht des Dreifaltigen Gottes nach uns zu verkünden, der uns nicht nur an Weihnachten SEINEN Sohn schenkt, um unsere Not, Schuld und Hoffnung im göttlichen Erbarmen zu bergen. Ein Kind, von dem gesagt worden war: Und alle, die es hörten, staunten über das, was ihnen die Hirten erzählten. „Maria autem conservabat omnia verba haec conferens in corde suo“ Maria aber bewahrte alle diese Worte und erwog sie in ihrem Herzen. Beten und leben wir die Gnade zu verkünden, dass die Geburt des Gottessohnes durch Maria, wie die Hirten gehört und gesehen, und die Schrift bezeugt, „factum est“ wirklich geschehen ist
.
Hoffnungslied
Wer nur den lieben #Gott lässt walten und hoffet auf IHN allezeit den wird er wunderbar erhalten in aller #Not und #Traurigkeit. Wer Gott dem #Allerhöchsten traut der hat auf keinen #Sand gebaut. #DEUS #Kirche #Frieden pic.twitter.com/xMgsmyZeEA
— Franz Schwald (@FranzSchwald) July 7, 2023

Dankgebet
Mit allem was DU #Herr erschaffen und wir durch DICH auf #Erden machen danken wir o Vater DIR. Gib dass wir für DEIN #Walten in allen #Gestalten die Hände falten der DU mit #Jesus #Christ im #Heiligen #Geist unsere #Heimat und #Kirche bist. #Frieden pic.twitter.com/e8ATXAZGic
— Franz Schwald (@FranzSchwald) July 7, 2023

Einigung
Der Herr
Schenkt
alles was
ER ist so
werde ich
Christ
Und alles
was ich bin
und habe
werde IHM
und Euch
zur Gabe
Segensbitte
#Gottvater #Sohn und #Heiliger #Geist DU ewige #Quelle aller #Gaben die wir empfangen haben: Hilf uns in DEINEM #Namen glauben hoffen lieben beten und DEIN #Vergeben DEINE #Liebe und #Erbarmen zu teilen mit den #Armen. #DEUS #Kirche #Frieden pic.twitter.com/Wim0pi6kGu
— Franz Schwald (@FranzSchwald) July 6, 2023
