Wandlungen

Höhen und
Tiefen Tage
und Nächte

Lachen und
Weinen sich
vereinen

Trennen
und Binden
Geben und
Nehmen

Hoffen und
Bangen
finden
zusammen

Schlafend
und schaffend
träumend

Und wachend
gehalten vom
Segen Kräfte
sich regen

Liebend
gewoben im
Wandel der

Zeit ein
trefflich
Pilgerkleid

Pilgerreise

Dornbusch

Jegliches Bild von DIR, HERR, das mich hindern könnte, DEINER je neuen Wahrheit, Schönheit und Gestalt Raum zu lassen, muss in der Begegnung mit DIR am Dornbusch wie Zunder verbrennen. Ich ziehe die Schuhe aus, verstumme und beuge mich tief in den von DIR gewährten heiligen Augenblick. Dank quillt aus offenem Herzen und Hoffnung, DICH immer wieder neu erfahren zu dürfen, und DEINEM liebenden Blick Stand zu halten. Wenn DU, der ewig Heilige und Gegenwärtige Halt gewährst, weichen Bilder und Gedanken über DICH, denn ich bin Dein und Du bist mein. Unser Leben mit DIR am Dornbusch, HERR, ist dann wie Karfreitag und Ostersonntag zugleich: Jeden Augenblick stirbt, was wir nicht sind,m und neues Leben feiert Auferstehung. Ja, HERR, DU überragst alles Geschaffene unendlich, und birgst uns in DEINER wunderbaren Unfassbarkeit und Nähe. Mein ganzes Leben, alle Höhen und Tiefen halte ich DIR zum Dank und Opfer hin. Es ist mein Lied und DEIN Klang, unser Gesang; die Musik in allem Sein, DU im brennenden Dornbusch von den Toten wahrhaft Auferstandener. #DEUS
#Kirche #Corona #Jesus

Die Auferstehung der ewigen Liebe.

 

 

 

 

 

Der Stein

Ich bin da rund
geschliffen im
Tanz der Wellen
ein Kiesel im
Sand

Kinderhände
wortlos tasten
prüfen spielend
seine Form

Geneigten Hauptes
folgen das Herz
und die Sinne den
Worten in Stein

Sonne der Gerechtigkeit gehe auf in dieser Zeit.

 

Das Geheimnis

Im ärmsten
und im
reichsten
Kleid

Bringt
es Freude
in die Zeit

Es erhebt den
Augenblick
aus Armut

Hin zu
ewigem
Glück

In Liedern
Worten und
Gestalten

Bleibt
es uns
erhalten

Heilig heilig heili heilig ist der Herr

 

 

Dankgebet

O Gott mein
ganzes Leben

Verdank ich
DEINEM Segen

Reich hast DU
den Tisch gedeckt

Die Erinnerung
auferweckt

In DEINEM Tempel
unserem Haus

Geh ich täglich
ein und aus

DEINE Gaben
was ich bin

Halte ich DIR
zum Heile hin

Geborgen in der Kirche
Geborgen im Glauben Hoffen und Lieben.

Dankbarkeit

Wer hörte nicht als Kind die wohl gemeinten Worte der Eltern, dass es sich gezieme, für Gaben und Geschenke dankbar zu sein. Obwohl uns als Jugendliche manchmal, derartige Aufforderungen störten, lernten wir die Bedeutung der Dankbarkeit zu schätzen. Behält sie doch als ein verinnerlichter Anspruch zeitlebens ihre Gültigkeit. Im Dank erheben wir uns über ein reines Konsumentendasein, und bringen uns in eine persönliche Beziehung zu einander, zu den Dingen, der Natur, und entdecken den Reichtum der ganzen Schöpfung. In dieser Offenheit für alles kann es geschehen, dass wir unvermutet berührt und betroffen. den Geschenkcharakter unseres ganzen Daseins bemerken. Wir erfahren uns dann einbezogen in ein vielfältiges Netzwerk dynamischer Daseinsbezüge, in denen die einzelnen Begegnungen Bedeutung und Verbindlichkeit für uns gewinnen. Hier herrscht nicht mehr der reine Zufall. Alles kann immer wieder unmittelbar neu und lebendig erlebt werden. Im Laufe des Lebens gewinnen wir so immer mehr ein Gespür für die Fülle der uns begegnenden Ereignisse. Langweile kann da schwerlich aufkommen. Vom ersten Sonnenstrahl bis zur einbrechenden Dunkelheit und hinein in die Traumwelt der Nachtruhe ziehen vielfältige Bilder an uns vorbei. Manchmal halten wir überrascht inne, wenn uns ein Ereignis ob seiner Bedeutung anspricht. Achten wir einmal besonders auf das Spiel der Kinder, dann können wir leicht erkennen, mit welcher Neugier sie dabei sind, sich mit ihrer Umwelt spielerisch auseinanderzusetzen. Ich erinnere mich an die eigene Jugend: Wie roch das frische Gras so angenehm, wenn wir auf der kleinen Wiese in der Nähe des Elternhauses herumtollten. Handwerker wie der Schmied, der seinen Gesellen den Takt vorgab, wenn sie das glühende Stück Eisen in Form brachten, oder die Hufe der Pferde beschlugen, der Sattler, Maler, Blechner, oder Schuster, die in ihren Werkstätten hantierten, zogen uns Kinder magisch an. Wie Kletten hingen wir an den Handwerkern, die sich in unserer Nähe zu schaffen machten. Welche Kinderseligkeit begleitete unser Spiel, wenn es uns gelang zur Winterszeit den ersten Schnee zu begrüßen, mit steif gefrorenen Hosen eine Eisbahn auf der Strasse herzustellen, um vergnügt zu schlittern, oder im Licht der Straßenlaterne, die herunter zitternden Schneeflocken mit der Zunge aufzufangen. Ein alter Kinderwagen verwandelte sich unter unseren Händen zu einem Auto, ein alter Motorradseitenwagen zu einem Boot. Alle Gegenstände die wir vorfanden, wurden auf Brauchbarkeit getestet, und für gut befunden, unser Spiel zu bereichern. Metzger, Bäcker und Lebensmittelhändler gehörten zu unseren Freunden, denn dort fiel immer wieder eine Kleinigkeit zu naschen für uns ab. In den Küchen und Wohnungen unserer Nachbarn waren wir stets willkommen.

In der Schule und im kulturellen Leben unserer Stadt kam es zu unvergesslichen Begegnungen und reichlich Angeboten für unsere unersättliche Neugierde. So wurden wir zunehmend mit dem gesellschaftlichen und kirchlichen Leben unserer Gemeinde vertraut, in der wir uns im Laufe der Jahre beruflich und nach unseren Neigungen bei Sport, Tanz, Musikveranstaltungen und kommunalen Aufgaben einbrachten. Es bedurfte noch keiner Reflexion. Wie ein Schwamm nahmen wir all die vielfältigen Anregungen auf, die uns in der Summe das Gefühl der Geborgenheit und Zugehörigkeit in einem Gemeinwesen vermittelten. Im Grunde hat sich Jahr um Jahr der Erfahrungshintergrund auch im weiteren Leben stetig erweitert. Auf dem Weg zum Abitur wurden dann die Grundlagen gelegt, die es ermöglichten, am geistigen. kulturellen und geistlichen Leben in unserem Land auch bei wechselnden Wohnsitzen und Aufgaben zu partizipieren und in Beruf und Familie und Gemeinwesen Verantwortung mit zu übernehmen. Ich hatte das Glück noch im höheren Lebensalter über den zweiten Bildungsweg zu studieren, um die Voraussetzungen zu einem beruflich erfolgreichen Leben zu schaffen. Weit davon entfernt dies alles nur meinem persönlichen Können und Einsatz zuzuschreiben, erlebe ich auf der letzten Wegstrecke meines Lebens eine solche Fülle an Hilfen und glücklichen Umständen, dass ich mit tiefer Dankbarkeit auf all dies zurückschaue. Manchmal ging es mir wie den Jüngern von Emmaus, deren Herz jubelte, als ihnen der Herr die Schrift erklärte. Wie viel gute Worte waren und sind es bis zum heutigen Tag, die ich über die Literatur und die Kontakte zu den Mitmenschen oder in meinem Glaubensleben, als tröstliche und bestärkende Erfahrungen geschenkt bekam. Ich kann offen gestanden, die Fülle dieses Segens nicht fassen, und in meinem Text nur ein wenig andeuten. Und noch ist dieser Weg nicht zu Ende, aber Grund genug dankbar für diese Segensfülle zurückzuschauen. Manchmal öffnete mir die Betrachtung eines Ereignisses so den Raum, als ob es Grund und Anlass gäbe, die ganze Welt in Ordnung zu finden. Wer kennt nicht die Situation, im Kontakt mit einem Mitmenschen, von dem man sich verstanden fühlen konnte. dass gleichzeitig, die ganze Umgebung, in das Licht dieses Ereignisses einbezogen war. Die Jünger des Herrn kannten solche Augenblicke wohl auch, als sie vor Glück trunken, dem Herrn vorschlugen drei Hütten bauen zu wollen.

Wer ist aber im Leben nur auf Rosen gebettet? Die Realität des Alltags beginnt bereit in der Kindheit. Es besteht die Aufgabe, sich mit den Eltern und den eigenen Geschwistern zu arrangieren. Manche Träne fließt, wenn die eigenen Wünsche sich nicht erfüllen. Die befriedigten Interessen verlangen nach einem Ausgleich. Mit Beginn der Adoleszenz setzt bereits eine Ablösung von den Eltern ein. Wie oft wird dann den anderen Beteiligten die eigene Schuld zugeschoben. Geben und Nehmen will gelernt sein, und bleibt eine lebenslange Aufgabe. Die ersten Erfahrungen stellen sich ein, dass nicht alle Anstrengungen zum gewünschten Ziel führen. Herb können dann die Reaktionen ausfallen. Nicht nur die kleinen Kinder weinen ungeniert, wenn sie ihre Ziele verfehlen. Auch wir Heranwachsenden erleben Enttäuschungen und sind gekränkt, wenn wir uns unverstanden fühlen. Die eigene Familie ist tatsächlich die erste Arena, in der unterschiedliche Ansichten und die beteiligten Konflikte offen zutage treten. Oft treten dann Freunde in die Bresche und sind bereit, die Sorgen und Nöte zu verstehen. Ein längerer Prozess der Auseinandersetzung mit der eigenen Familie beginnt. Sind wir doch mit der Geburt unabdingbar in eine Herkunft hineingestellt, in eine Umgebung, eine Gesellschaft, in die religiösen und normativen Ansprüche einer Volksgemeinschaft. All dies können wir uns nicht aussuchen. Wir finden diesen Grund und Boden unseres Daseins vor, und haben die Aufgabe, den eigenen Standort in diesem Geflecht zu suchen. Spätestens an dieser Nahtstelle persönlicher Entwicklung, können erste Anzeichen der eigenen Grenzen und Todeserfahrungen sich einstellen. Der Tod oder die Trennung von nahestehender Menschen lösen schmerzliche Trauer aus.  Enttäuschungen über die Tatsache, selbst gesteckte Ziele nicht zu erreichen sind zu verarbeiten, Schuldzuschreibungen müssen zurückgenommen werden. Nähe und Abstand zu den eigenen Eltern und zu anderen Menschen erfordern ständige Korrekturen. All diese Erfahrungen sind von starken Gefühlen begleitet. Es braucht einen langen Prozess, um immer wieder einen Ausgleich zwischen den eigenen und den Interessen der anderen Menschen herzustellen.

Mit dem Eintritt in das Berufsleben stellen sich zusätzliche neue Aufgaben. Es gilt den eigenen Leistungsanspruch zu erkennen und in einem ständigen Lernprozess, die gesteckten Ziele zu verfolgen. Auch hier sind wieder Grenzen gesetzt Erfolge und Misserfolge zu verarbeiten. Es tauchen Fragen auf, wie hoch der eigene Anteil an den Problemen anzusetzen ist, und wann Schweigen oder Reden geboten ist. Erste herbe Erfahrungen mit inneren und äußeren Konflikten stellen sich bei der Aufgabe ein, eigene Lebensziele zu realisieren. Mit der Partnersuche, Gründung der eigenen Familie, Geburt der Kinder, sind neueHerausforderungen gegeben: Die Bestimmung des familiären Gleichgewichtes im Spannungsfeld der Erziehung der Kinder und dem Partner bei der Gestaltung des Wohnraumes und des Berufsalltages. Die Betreuung der alternden Eltern, deren Krankheit und Tod, stellen der Machbarkeit eine absolute Grenze. Allmählich tritt auch, bedingt durch eigene Krankheit, die Trennung von den Kindern, und die Aufgabe zur Gestaltung des Lebens auf der letzten Wegstrecke zutage. Die Trennung vom eigenen Berufsleben mit Erreichung der Altersgrenze, erfordert eine Anpassung an die sich ändernden physischen und psychischen Voraussetzungen zur Gestaltung der verbleibenden Lebenszeit. Von Geburt bis zu dem unausweichlichen eigenen Ende des Lebens, ist ein stetige  Auseinandersetzung mit eigenen Grenzen und Möglichkeiten gegeben. Die begleitenden Gefühle wie Angst, Sorge, Depression und Schuld können dann nicht mehr auf anderen Menschen projiziert werden. Sie sind als begleitende Umstände des eigenen Lebens und Sterbens anzusehen. Spätestens zu dieser Zeit tauchen verstärkt religiöse Fragen, die bereits das ganze Leben begleiteten, nach dem Sinn des Daseins angesichts des eigenen Todes mit Trauer, Kummer und Hoffnung über das Lebensende hinaus auf. Wie kann dann eine Versöhnung mit all dem geschehen? Mir scheint, dass nicht nur die Dankbarkeit für die Lebensfülle, sondern auch die Dankbarkeit für alle sie begleitenden Gefühle und Gefühlszustände hierzu gehört. Können wir uns doch weder für alle depressiven Erfahrungen allein schuldig sprechen noch unserer eigenen Macht allen positiven Gefühlen zusprechen. Alles, was unsere Erfahrungen übersteig und trägt, davon wollte ich andeutungsweise sprechen, ist letztlich Gottes Werk. Als ich mich dieser Erkenntnis näherte, hatte ich einen Aphorismus der “Gabe” im Herzen und auf der Zunge, der lautet: „Groß ist die Not, der Tod und ein Leben im Segen“. Mörike hat das, was ich auszudrücken versuchte, auf seine Weise wie folgt gesagt: Herr, schicke, was DU willst, ein Liebes oder Leides; ich bin vergnügt, dass beides aus deinen Händen quillt. Wollest mit Freuden   und wollest mit Leiden mich nicht überschütten, doch in der Mitten liegt holdes Bescheiden. Der Heilige Geist erleuchte und erneuere unser Leben und schenke uns Dankbarkeit.

 

 

 

 

 

Dem Heiligen Geist

Innige Freude und Dankbarkeit drängt sich aus einer meditativen Stille ins Wort. Im Anfang war das Wort und es wirkt in unser aller Leben in Zeit und Ewigkeit. Es ist der unfassbare und zugleich wirkmächtigste Geist Gottes, der Heilige Geist, von dem ich zu reden wage. Wir können nur SEINE Wirkungen erkennen. ER weht wo und wann ER will. Alles ist aber durch IHN belebt. Der Heilige Geist erneuert, drängt, bestärkt, durchwaltet uns Menschen und alles Geschaffene um es nach Gottes Willen in Form zu bringen.

In der Stille der Seele und im Handeln, fast unmerklich, wirkt diese kraftvolle Stimme, die unsere Herzen und den Verstand in alle Wahrheit einführt, und unsere schöpferischen Kräfte zum Dienst an einander in unserer Zeit ausrichtet. Es ist der Geist, der uns als Einzelne befähigt, das Wohl des Ganzen im Blick zu behalten. Der Heilige Geist der uns in der Liebe vereint und Standfestigkeit im Leben verleiht. ER vermag unser Vertrauen auf Gottes Wort und die Hoffnung auf ein ewiges Leben zu bestärken.

Der Heilige Geist möge mir verzeihen, dass ich SEIN lebendiges Wirken in meinem und unser aller Leben in Zeit und Ewigkeit so spät gewürdigt habe. Uns allen wünsche ich die Fülle SEINER Gaben.

Gott befohlen.
Euer Franz aus Oppenweiler

Komm Heiliger Geist

Pfingsten

Nichts kann
sich vor Gott
verbergen

Alles soll nach
ewigem Plan
stets erneuert
werden

Liebe wirket
überall im
Himmel und
auf Erden

Treibet alle
Wesen an
Gottes Reich
zu werden

Komm Heiliger Geist

 

WP to LinkedIn Auto Publish Powered By : XYZScripts.com
Social media & sharing icons powered by UltimatelySocial