Heilig der Ort
den Du erwählt
Herr Deine
Liebe zählt
Gebrochene
Worte öffnen
die Pforte
Blinde sehen
Lahme gehen
Brich DU Herr
unser Schweigen
in armen Zeiten
Heilig der Ort
den Du erwählt
Herr Deine
Liebe zählt
Gebrochene
Worte öffnen
die Pforte
Blinde sehen
Lahme gehen
Brich DU Herr
unser Schweigen
in armen Zeiten
Winterzauber lichter
Berge birgt ein uralt
Lied und im Schoß
der Mutter Erde
summt es leise mit
Und das Lied erwächst
zum Glück klingt in
jedem Schritt und Tritt
von den Höhen hin
zum Tal tönt und
jauchzt es überall
Dankbar winden wir
ein Band um die
wunderlichen Dinge
legen sie in Gottes
Hand und singen
Höhen und Tiefen
Tage und Nächte
Lachen und Weinen
sich vereinen
Trennen und Binden
Geben und Nehmen
Hoffen und Bangen
finden zusammen
Schlafend und schaffend
träumend und wachend
gehalten vom Segen
Kräfte sich regen
Liebend gewoben im
Wandel der Zeit ein
trefflich Pilgerkleid
Du teures Herz das
alles trägt erfüllte Stille
Leben Wort und Tat
bewegt Dein Wille
Sehnend weitet sich
die Brust in Tönen
Traum und Singen
Freude Not der Liebe
Lust Dein Takt in
allen Dingen
Und könnte ich Dich
malen im Golde
müsstest Du erstrahlen
Formt ich Dich gar mit
eigener Hand aus Ton
und Erz Du menschlich
Herz wär es mein Dank
Kinderschtimme Vögelzwitschere
fröhlich schaukle hin und her
und dezue die wärmend Sunne
sag emol bruchsch Du no mehr
Kasches höre über d‘Nacht
isch de Frielig hüt verwacht
alles regt sie und bewegt si
grien und bunt es isch e Pracht
Sin gwueß wärli schöni Sache
Belzebueb gell s’ìsch zum Lache
alli dini dunkle Zeiche
mien d‘r Ostersunne weiche.
Wolkenbänder Reigen und
das Licht ewiger Gezeiten
in den Wellen bricht
Möwen drehen in den Wind
schäumend wogt die Brandung
arglos spielend Kind
lichterfüllter Wandlung
Hier am Strand der Zeit blickt
das Auge weit und in
sehnsuchtsvollem Staunen
pocht des Meeres Raunen
Hier folgt das Mundartgedicht “Heimet”
I bin e Badner Bueb
isch des nit mehr als gnueg
o Du mi Heimetland
liegsch mer im Bluet
Du bisch wie goldne Wi
un au mi Sunneschi
des Glückes Unterpfand
mi Land am Rhy
Un bin i fern vo Dir
Du bisch ganz g´wiß
in mir au wo i gang un
stan e Schtuck vo Dir
Schteck mir als Bad´ner
Bueb e frohes Lied an
Huet gang mit Dir Hand
in Hand un blieb dir guet
Trotz allem Streit und
Hoffnungslosigkeit
hoffen auch in unsrer Zeit
Hier folgt eine Betrachtung über Leben und Tod
Ich möchte Sie heute einladen, mit mir die Endlichkeit des Daseins, als ein Sterben in der Zeit, und ein auf Zukunft offenes Leben zu bedenken. Es geht in unserem Thema, um Leben und Tod, aber um ein christliches Leben und Sterben in Hoffnung.
Wie so oft, bekam ich zur rechten Zeit ein Buch in die Hände. Von Andreas Kruse erschien in 2. Auflage, eine Arbeit mit dem Titel, „Die Grenzgänge des Johann Sebastian Bach“. Der Autor zeigt am Leben und Sterben Bachs, dass er trotz Beschwerden und Gebrechen, seine schöpferische Kraft bis ins hohe Alter bewahrte. Von Bedeutung für uns heute, ob jung oder alt, sind die zwei Ordnungen des Lebens und Sterbens, die Bach anerkannte und auf die wir nun näher eingehen:
Schon viele Generationen vor uns, hatten davon Kenntnis, und prägten den inhaltsschweren Satz: „Media in vita in morte sumus“; zu Deutsch: Mitten im Leben sind wir im Tod. Könnte unsere Betroffenheit beim Sterben und Tod, bis hin zum Verstummen, ausdrücken, dass es sich hierbei um ein Geschehen handelt, dass wir nicht im Griff haben, sondern das uns umgreift?
Der Psalmist sagt dazu, alles habe seine Zeit: Ohne gefragt zu sein, beginnt unser Dasein, und es endet, wenn wir es nicht stören, ebenso. Dazwischen liegen Tage und Nächte, und einige Jahre der Erfahrung von Frühjahr, Sommer, Herbst und Winter. Uns obliegt es, wie Johann Sebastian Bach, beim Älterwerden die Ordnungen des Lebens und Sterbens zu bejahen, und uns in den Dienst des Lebens zu stellen. Wir wissen ja, auch wenn wir nicht darüber reden, dass jede Stunde, Minute oder Sekunde, die uns geschenkt wird, ein Vergehen verfügbarer Zeit ist. Ebenso so sicher ist: Alle Handlungsmöglichkeiten werden uns einmal genommen, ohne dass wir den Tag, die Stunde, oder Art und Weise unseres Todes kennen. Hoffen dürfen wir aber, dass andere Menschen, die dasselbe Schicksal mit uns teilen, noch nach uns da sind. Ihnen und den gemeinsamen Daseinsbedingungen gilt daher, Generationen übergreifend, unser Sorgen und Handeln. Es scheint demnach nicht nur, sondern es ist wirklich so, dass wir mitten im Leben von Geburt an, auf unseren endgültigen Tod hin, im Vergehen der Zeit sterben. Gilt aber auch der andere Satz: „Media in morte in vita sumus“; zu Deutsch: Mitten im Sterben leben wir?
Kein Mensch, der natürlichen Todes stirbt, kennt, wie wir sahen, den Tag oder die Stunde. So besehen, ist die uns geschenkte Zeit, immer auf Zukunft offen. Diese Offenheit, den Vorlauf an Zeit, über den wir verfügen, gilt es zu sehen und zu nutzen. Es scheint mir aber schwieriger, Ihnen, liebe Leser, zu erhellen, warum ich darauf bestehe, dass wir mitten im Sterben auch leben.
In einem Referat über das Älterwerden und den Ruhestand, verwies ich auf Anpassungsprozesse, Entfaltung der Ressourcen, stützende Beziehungen, und auf umgreifende Sinnbezüge (Philosophie, Kunst Religion) zur Bejahung der Endlichkeit. Von Johann Sebastian Bach wissen wir, dass er zur Ehre Gottes, trotz eines an Entbehrungen, Gebrechen und Konflikten reichen Lebens, seine musikalischen und kompositorischen Ressourcen, bis in die letzten Stunden vor seinem Tod, kreativ entfaltete. Auch in den von mir in den letzten Jahren vorgelegten Büchern, bestätigt sich die Erfahrung dass uns beim Älterwerden nicht nur die verfügbare Zeit schwindet, sondern dass unser Leben zugleich gestaltbar, auf Zukunft offen und kostbar ist.
Die Altersforschung zeigt uns nicht nur am Beispiel des Lebens von Johann Sebastian Bach, dass auch uns, trotz Gebrechen und Konflikten, ein inneres Wachstum und kreatives Wirken möglich ist. Der Apostel Paulus belehrt uns in analogem Kontext, wenn auch der äußere Mensch zerbreche, der innere Mensch wachse. Für uns Christen behält daher im Vergleich der beiden Ordnungen, das auf Zukunft offene, von Vertrauen, Hoffnung und Freude getragene Leben, ein Übergewicht:
Jedoch nicht nur im höheren, von beruflichen Pflichten befreiten Lebensalter, besteht die Möglichkeit, sich Zeit und Muße zu gönnen, um über das Wunder der Existenz, das geheimnisvolle Geschehen in uns, der Natur, Kultur und Geschichte der Menschen nachzudenken. Auch darüber zu staunen, dass Christen, wie Johann Sebastian Bach, und viele andere Menschen vor uns, trotz Gebrechen, Belastungen und Endlichkeit, nicht erstarrten. Für uns ist dies eine Ermunterung, im Sterben unserer verfügbaren Zeit, Tag für Tag, jede Stunde und Minute dankbar, die sich bietenden Gelegenheiten schöpferisch zu nutzen, um dem Leben zu dienen. Das Älterwerden über den Ruhestand hinaus, bietet uns Christen, die wir inmitten des zeitlichen Vergehens einem endgültigen Ziel entgegen streben, reichliche Chancen, auch eigene Ressourcen zu entdecken, zu entfalten, und als unseren Teil, in ein geordnetes Ganzes einzubringen.
Mit zunehmendem Alter sind wir aber gefordert, wie Johann Sebastian Bach unsere Daseinsbedingungen zu bejahen, und in einem festen Grund- Natur- Selbst- und Gottvertrauen, auf ein Fortbestehen von Menschheit, Natur und Kosmos, zu vertrauen. Liegt es da nicht nahe, auch auf eine letzte Vollendung alles Geschaffenen zu hoffen, und uns der frohen Botschaft auf Erlösung und ewiges Leben zu öffnen? Möge uns die Gnade zuteilwerden, uns vor unserem Herrgott, zu verneigen, dem wir alle bewussten und unbewussten guten Gaben unseres Lebens verdanken. Wenn wir aber als Menschen schon unsere Würde nur durch Akzeptanz unserer zukunftsoffenen Existenz wahren können, um wie viel mehr, ist uns ein Vertrauen in die Zusage des Gottessohnes Jesus Christus zu wünschen, der uns im Heiligen Geist, in Glaube Hoffnung und Liebe, in eine sichere, glückliche Zukunft führen kann. Der Grenzgänger Johann Sebastian Bach gibt in seiner wunderbaren Kantate „Gottes Zeit ist die allerbeste Zeit – Actus tragicus“, dem Sterben und Jubel der erlösten Menschen, bleibenden Ausdruck.
Bleiben Sie im Segen
Ihr
Franz Schwald aus Oppenweiler